Fonds mit direktem Grundbesitz: Steuervorteile

Fonds mit direktem Grundbesitz: Steuervorteile

Regulierung 3 min Jonathan Martin

Rendite, Risiko, Korrelation, Dividende: Dies sind die Parameter, auf die Anleger traditionell ihre Anlageentscheidungen stützen. Der steuerliche Aspekt wird zu oft zugunsten einer sehr finanziellen Sichtweise ausser Acht gelassen.

Um die steuerlichen Auswirkungen einer Investition in einen Immobilienfonds zu analysieren, muss zunächst zwischen zwei Arten von Grundbesitz unterschieden werden. Der Immobilienfonds kann entweder direkt (direkter Grundbesitz) oder indirekt über eine oder mehrere Immobiliengesellschaften (indirekter Grundbesitz) in Immobilien investieren.

Diese Unterscheidung ist für Steuerangelegenheiten von grosser Bedeutung, da bei direktem Grundbesitz die Besteuerung auf der Ebene des Immobilienfonds erfolgt, während die Anleger von der Einkommens- und Vermögenssteuer auf die Ausschüttungen befreit sind. Tatsächlich wird der Anleger nur auf Grundlage des beweglichen Einkommens und des Vermögens des Immobilienfonds (Wertpapiere, Bankguthaben usw.) besteuert, wobei es sich eher um unbedeutende Beträge handelt. Ausschüttungen von Fonds, die Immobilien in direktem Grundbesitz halten, sind grundsätzlich verrechnungssteuerfrei, sofern sie mittels eines separaten Coupons erfolgen.

Bei indirektem Grundbesitz stellt sich die steuerliche Situation anders dar: Die vom Immobilienfonds gehaltenen Immobiliengesellschaften unterliegen der Einkommens- und Kapitalbesteuerung. Darüber hinaus muss der Privatanleger Einkommensteuer auf die Ausschüttungen aus den Gewinnen der vom Fonds gehaltenen Gesellschaften und Vermögenssteuer auf den steuerpflichtigen Wert der Anteile entrichten.

Auf den ersten Blick erscheinen Fonds mit direktem Grundbesitz für private Anleger attraktiv, da sie nicht zweimal besteuert werden. Dabei müssen jedoch die von Kanton zu Kanton unterschiedlichen Steuersätze berücksichtigt werden. Betrachten wir beispielsweise den Kanton Waadt. Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch auf die Auswirkungen der neuen ab 1. Januar 2019 im Kanton Waadt massgebenden Regelung der Unternehmensbesteuerung hinweisen.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Fonds, die ihre Immobilien im direkten Besitz halten, bleiben für private Anleger mit Wohnsitz in der Schweiz attraktiver. Die nebenstehende Tabelle verdeutlicht auch die niedrigere Gesamtsteuerbelastung einer Immobilienhaltung durch einen Immobilienfonds mit direktem Grundbesitz im Vergleich zu einem Grundbesitz im Privatvermögen des Steuerzahlers – ob direkt oder über eine Immobiliengesellschaft – dank der vorteilhaften Steuersätze innerhalb des Anlagevehikels. Besonders ausgeprägt sind die Unterschiede bei den Renditen, die sich je nach Art des Grundbesitzes sogar verdoppeln können.

Von den 34 derzeit an der Börse kotierten Immobilienfonds halten 19 den Grossteil ihrer Immobilien in direktem Besitz, während 15 Fonds Immobiliengesellschaften nutzen. Daher sollten Anleger bei der Analyse von Immobilienanlagen den steuerlichen Aspekt – sowohl auf Fondsebene als auch bei der eigenen Besteuerung – zusammen mit den anderen üblichen Kriterien berücksichtigen.

Jonathan Martin, CFA, Edmond de Rothschild REIM Suisse

Erschien in der Zeitung „24 heures“ vom Mittwoch, 3. April 2019, in Zusammenarbeit mit COPTIS

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language