250 Wohnungen in Genf versteigert
© Google Street View

250 Wohnungen in Genf versteigert

Immobilien 4 min Redaktion • Immoday.ch

Mitte März wurden in Genf 250 Wohnungen versteigert – eine ungewöhnliche Aktion des kantonalen Betreibungsamts. Statt der erwarteten 228 Millionen Franken wurden nur 153 Millionen Franken erzielt. Welches sind die Gründe für diesen scheinbaren Misserfolg?

Die Angelegenheit sorgte in der Genfer Immobilienwirtschaft für grosses Aufsehen: Mitte März versteigerte das kantonale Betreibungsamt fünf angrenzende Liegenschaften von Genprop, die einen ganzen Häuserblock bilden. Es handelte sich um insgesamt 250 Wohnungen und eine Tiefgarage mit 170 Stellplätzen auf drei Etagen. Gemäss der Schätzung des vom Kanton beauftragten Experten waren diese Liegenschaften 228 Millionen Franken wert. In den Augen einiger Beobachter war es somit eine der grössten jemals von einem Betreibungsamt in der Schweiz durchgeführten Immobilienversteigerungen. 

Diese Liegenschaften kamen letztlich für 153 Millionen Franken und damit mit einem erheblichen Abschlag im Umfang von rund einem Drittel des theoretischen Marktwerts unter den Hammer, da keiner der traditionellen Immobilieninvestoren mehr bieten wollte. Am Ende bekam die Bank J. Safra Sarasin, die Hauptgläubigerin von Genprop, den Zuschlag (und machte nebenbei auch noch einen grossen Verlust, da Genprop ihr für das Hypothekardarlehen und die ausstehenden Zinsen rund 212 Millionen Franken schuldete). 

Angesichts der Probleme der Liegenschaften war der Preis für Realstone zu hoch

Für die Liegenschaften hatten sich einige wenige Immobilieninvestoren – darunter unabhängige Anleger und der Fondsmanager Realstone – interessiert. «Diese Versteigerung bot eine attraktive Investitionsmöglichkeit für uns. Da es sich bei diesen fünf Immobilien um Wohnliegenschaften handelt und sie sich an zentraler Lage, nämlich im Herzen des Genfer Quartiers Champel, befinden, entsprechen sie voll und ganz den Kriterien der Anlagestrategie von drei unserer vier Anlagevehikel (Fonds Realstone RSF, Fonds Solvalor 61, Anlagegruppe RIRS der Realstone Anlagestiftung). Aus diesem Grund nahmen wir an der Versteigerung teil», erklärt Julian Reymond, CEO von Realstone.

Und dennoch wollte Realstone nicht mehr bieten. Weshalb? «Unter Berücksichtigung unserer Prognosen und der erwarteten Rendite für diese Liegenschaften wollten wir bei dieser Versteigerung nicht über 153 Millionen Franken gehen», erklärt Julian Reymond. 

Umnutzung wird zu deutlich niedrigeren Mieten führen

«Wir können die viel zu hohe Bewertung von 228 Millionen Franken nicht nachvollziehen. Sie ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Wohnungen derzeit möbliert vermietet werden, was von den Genfer Behörden jedoch nicht abgesegnet war», fährt der CEO von Realstone fort.

Denn wie Pauline de Salis, stellvertretende Generalsekretärin des Département du Territoire (DT), kürzlich in der Zeitschrift Bilan erklärte, «sind die Wohnungen in diesen Liegenschaften ausschliesslich für Wohnzwecke bestimmt. Werden die Wohnungen – wie derzeit – möbliert vermietet, handelt es sich nach geltendem Recht um eine gewerbliche Tätigkeit, was verboten ist.» Zwar bestreite der Anwalt von Genprop diese Auslegung des Gesetzes, doch sei derzeit ein Verfahren bezüglich dieser Zweckentfremdung und der nicht genehmigten Arbeiten hängig, so Julian Reymond. «Wird bestätigt, dass die Wohnungen tatsächlich zweckentfremdet wurden, werden diese in normale Mietwohnungen umgenutzt werden müssen. Damit werden die Mieteinnahmen um rund die Hälfte sinken. Zudem werden die Mietzinse wahrscheinlich für mehrere Jahre eingefroren», führt der CEO von Realstone aus.

Und nun? Aufstockungsvorhaben derzeit auf Eis

Laut der Tribune de Genève bot Genprop seine rund 30 Quadratmeter grossen Studios für rund 2500 Franken pro Monat an, also für mehr als das Doppelte der durchschnittlichen Miete im Quartier. Damit hätte die Eigentümerin bei Vollvermietung theoretisch einen jährlichen Mietertrag von rund 7 Millionen Franken erzielen können.

Und nun? J. Safra Sarasin wollte uns unsere Fragen nicht beantworten. Es ist wahrscheinlich, dass die Bank diese Liegenschaften irgendwann – vielleicht nach einer Weiterentwicklung – wieder veräussern wird. Der Tribune de Genève zufolge liegt derzeit ein Vorhaben zur Aufstockung der Liegenschaften auf Eis. 

Für die Bank ist dies das Ende einer langen Geschichte, die damit begann, dass das Finanzinstitut der auf die Vermietung von möblierten Wohnungen im Kanton Genf spezialisierten Firma Genprop, Hypothekendarlehen gewährte. Leider blieb der Erfolg aus und die Firma geriet in finanzielle Schwierigkeiten. Sie habe versucht, die Liegenschaften zu veräussern, was ihr aber nicht gelungen sei, weil sie ihre Preise nicht habe senken wollen, so Kenner des Genfer Immobilienmarkts.

Redaktion • Immoday.ch

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache