Zwölf Investmentideen mit Substanz – weltweit gesucht, selten gefunden

Zwölf Investmentideen mit Substanz – weltweit gesucht, selten gefunden

Immobilien 4 min Rédaction • Immoday.ch
Artikel anhören

Die Schweiz hat in Sachen Immobilien ein eigenes Drehbuch – und spielt momentan eher Hollywood als Arthouse: teure Wohnimmobilien, knappe Flächen, steigende Preise. Der Rest der Welt hingegen? Viele Märkte sind im Tiefschlaf und bieten Einstiegschancen, die klingen wie ein Plot-Twist. Wer wagt, der gewinnt – und hier sind zwölf Investmentideen, die zeigen, wo sich jetzt clevere Moves lohnen.

1. Büros in der Londoner City

Die Londoner City hat in den letzten Jahren einiges durchgemacht: Brexit, schwankende Märkte, neue Arbeitsmodelle. Doch gerade das sorgt für einen besonderen Moment. Die Renditen für Büroflächen liegen historisch hoch, vor allem im Vergleich zum West End. Während dort Luxuspreise gezahlt werden, bleiben in der City Chancen bestehen – besonders für Gebäude, die clever repositioniert oder modernisiert werden können.

2. Hotels mit Managementvertrag in touristischen Hotspots

Städte wie Paris, Rom oder Barcelona sehen jedes Jahr steigende Besucherzahlen. Trotzdem laufen manche Hotels unter ihren Möglichkeiten. Ein professionelles Management kann durch bessere Auslastung und gezielte Modernisierung den Cashflow massiv steigern.

3. Büros in Australien (Sydney und Melbourne)

Down Under brummt die Wirtschaft. Sydney und Melbourne haben trotz globaler Unsicherheiten eine stabile Nachfrage nach Büroflächen. Die Renditen liegen derzeit auf dem höchsten Stand seit über zehn Jahren.

4. Europäische Business-Districts

Frankfurt, Paris-La Défense oder Mailand: Trotz hoher Leerstände bleibt der Wettbewerb um erstklassige Flächen in Citylagen gross. Wer Gebäude mit guter Substanz in diesen Lagen aufwertet, kann steigende Mieten und mittelfristige Wertsteigerungen realisieren.

5. Wohnimmobilien in Seoul

Seoul ist ein Magnet für junge Talente. Besonders Objekte in Uni-Nähe oder Business-Zentren bieten enormes Potenzial für Repositionierung und Mietsteigerung.

6. Wohnimmobilien in Japan (Tokio, Osaka, Fukuoka)

Gut gelegene Objekte in Japans Metropolen profitieren von stabiler Nachfrage, wachsender Urbanisierung und steigenden Einkommen.

7. Studentenwohnungen (Südeuropa & UK)

Über 2,5 Millionen Studentenbetten fehlen europaweit. Länder wie Spanien, Italien und das Vereinigte Königreich sehen einen Nachfrageboom – PBSA-Projekte sind gefragt wie nie.

8. Logistikimmobilien in Japan und Südkorea

E-Commerce boomt, Lieferketten werden neu gedacht – Logistikzentren in strategischer Lage entlang von Transportachsen werden zur tragenden Säule.

9. Europäische Datenzentren

KI, Cloud und Digitalisierung treiben die Nachfrage nach Rechenzentren in Metropolen wie Frankfurt oder Amsterdam. Langfristige Mietverträge und hohe Eintrittsbarrieren sichern stabile Renditen.

10. Urbane Logistik (Nordeuropa)

Same-Day-Delivery erhöht den Druck auf urbane Lagerlogistik. Knappes Angebot trifft auf wachsenden Bedarf – eine spannende Nische.

11. Industrieparks mit mehreren Mietern in UK

Flexibel nutzbare Light-Industrial-Flächen in britischen Städten sind chronisch unterversorgt. Onlinehandel verstärkt diesen Trend.

12. Studentenwohnungen in Australien

Australien zieht internationale Studierende an. Städte wie Sydney oder Melbourne bieten Potenzial – unter der Bedingung, dass man selektiv investiert.

Studentenwohnungen – der stille Superstar im globalen Immobilienzirkus

Während viele Investoren auf Luxuswohnlagen oder renditestarke Logistikflächen schielen, entwickelt sich ein unscheinbarer, aber explosiv wachsender Sektor fast unter dem Radar: Purpose-Built Student Accommodation (PBSA) – also gezielt für Studierende konzipierte Wohnanlagen.

Ein europaweiter Nachfrageboom – mit strukturellem Rückstand

Allein in Europa fehlen laut aktuellen Studien über 2,5 Millionen geeignete Studentenbetten. Länder wie Spanien, Italien, Frankreich und das Vereinigte Königreich kämpfen mit einem Nachfrageüberhang, der sich in überteuerten Mieten, überfüllten Wohngemeinschaften und wachsendem Frust unter Studierenden zeigt.

Die Ursache?

  • Akademisierung der Gesellschaft

  • Globale Mobilität

  • Zu wenig spezialisierte Anbieter

Was erfolgreiche Projekte heute auszeichnet

  • Lage: Nähe zu Campus, ÖV und Alltagsinfrastruktur

  • Community-Spaces: Geteilte Lernräume, Küchen, Lounges

  • Digitale Features: Smart Locks, Buchungssysteme, schnelles WLAN

  • Nachhaltigkeit: Zertifizierte Baustandards, begrünte Dächer

  • Mehrfachnutzung: Auch für Sprachschulen, Sommerakademien, Coworking

Relevanz für die Schweiz

Städte wie Zürich, Lausanne, Basel oder Bern stehen unter wachsendem Druck: Studierende konkurrieren mit Berufseinsteigern und Expats um die gleichen Wohnflächen. PBSA-Projekte könnten die Universitäten stärken und gleichzeitig eine smarte Immobiliennische bedienen.

Fazit: Smarte Chancen für smarte Köpfe

Wer heute in studentisches Wohnen investiert, baut nicht nur für morgen – sondern für eine Generation, die mehr will als nur vier Wände: Zugehörigkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Community.

Immoday-Redaktion

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache