Ein neuer Indikator zur Messung der Resilienz von Immobilienportfolios gegenüber Nachhaltigkeitsanforderungen


Nachhaltigkeit 4 min Redaktion • Immoday.ch
Ein neuer Indikator zur Messung der Resilienz von Immobilienportfolios gegenüber Nachhaltigkeitsanforderungen
© Lir Hajdari • Immoday
Artikel anhören

Ein neuer Resilienzindikator quantifiziert die Exponierung von Immobilienportfolios gegenüber Nachhaltigkeitsanforderungen. Entwickelt von Quanthome und bereits von der Anlagestiftung Prisma Previous eingesetzt, misst dieses Tool die bis 2050 notwendigen Investitionen sowie deren Auswirkungen auf die Rentabilität – und ermöglicht gleichzeitig einen Vergleich mit den Peers.

Quanthome, die Schweizer Plattform für Immobiliendaten und künstliche Intelligenz, hat einen neuen Resilienzindikator entwickelt, um die Exponierung jedes Portfolios gegenüber Nachhaltigkeitsanforderungen zu analysieren.

Die Problematik ist bekannt: Unter dem regulatorischen Druck und mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 führen der Sanierungsbedarf und die Anforderungen zur Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energien zu erheblichen Investitionen, welche die Rendite der Liegenschaften belasten werden. Doch welche Investitionen werden konkret für jedes Portfolio erforderlich sein? Wie sollen sie finanziert werden? Mit welchen Auswirkungen auf die Rentabilität?

Ein Resilienzindikator, der auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert

Auf all diese Fragen verspricht der Indikator von Quanthome eine Antwort. Er rühmt sich zudem eines umfassenden Ansatzes: Er analysiert die physischen Risiken, die finanziellen Reserven, die CO₂-Effizienz, den Leverage sowie die Vorbereitung auf die energetische Transition jedes Portfolios. Am Ende resultiert ein Resilienzscore auf einer Skala von 1 bis 10.

Dieser Indikator ermöglicht zudem den Vergleich eines Vehikels mit seinen Peers – ein entscheidendes Element für Investoren. Denn obwohl die Bedeutung der Resilienz intuitiv verstanden wird, spiegelt sie sich heute kaum in der Bewertung kotierter Immobilienvehikel wider. Konkret: Ob ein Portfolio überwiegend aus Neubauten oder aus energetisch unzureichenden Gebäuden besteht – das Agio eines Fonds unterscheidet sich kaum, solange die Ausschüttungsrendite identisch ist. Und dennoch werden sich die langfristigen Sanierungsbedürfnisse der beiden Portfolios stark unterscheiden.

Prisma Previous als Vorreiter

Der Indikator von Quanthome ist erst vor Kurzem auf den Markt gekommen, doch einige Vehikel haben sich bereits der Analyse unterzogen – darunter auch Prisma Previous, verwaltet von Gefiswiss. Zur Erinnerung: Diese Anlagestiftung, die ein Portfolio von rund 150Millionen Franken verwaltet, investiert in neue, residentiale und generationenübergreifende Immobilien, wobei mindestens 20% der Wohnungen für Seniorinnen und Senioren bestimmt und entsprechend ausgestaltet sein müssen.

Für Boris Clivaz, Geschäftsführer der Gefiswiss SA, ist die Thematik zentral: Die Resilienz kotierter Immobilienvehikel gegenüber Nachhaltigkeitsanforderungen ist zu einem Risiko geworden, das Investoren zwingend kennen müssen. Ein Risiko, das von der Qualität des Immobilienportfolios, vom finanziellen Aufwand für die Sanierung und von den möglichen Finanzierungsquellen abhängt. Denn wenn Kapitalerhöhungen erforderlich sind, führt dies zu einer Verwässerung – und wenn der Mietertrag dafür eingesetzt werden muss, reduziert sich das Ausschüttungspotenzial.

Sanierungsbedarf wird oft unterschätzt

In diesem Kontext ist eine detaillierte Portfolioanalyse unerlässlich, damit der Investor fundierte Entscheidungen treffen kann. Sind die Liegenschaften konform mit den aktuellen und zukünftigen Umweltstandards? Mit gesellschaftlichen Anforderungen? Gibt es noch Mietreserven, die eine energetische Sanierung finanzieren können? Oder wurden diese Reserven bereits ausgeschöpft, ohne dass die Gebäude saniert wurden?

«Wenn ein Fonds bis 2050 bis zu 50% seines NAV investieren muss, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, bedeutet dies konkret, dass seine zukünftige Rentabilität mathematisch um 2% pro Jahr reduziert wird – und diese Information müssen Investoren zwingend berücksichtigen. Heute können sie dies kaum tun, da der Sanierungsbedarf von Portfolios selten publiziert wird und – falls doch – häufig unterschätzt ausfällt», betont Boris Clivaz.

Ein Argument zur Überzeugung der Investoren

Der Sanierungsbedarf ist dabei nicht nur finanzieller, sondern auch administrativer Natur – die Dauer für die Erteilung einer Baubewilligung und der Umgang mit Einsprachen seitens der Mieterschaft – sowie logistischer Natur, da in der Schweiz ein Mangel an Fachkräften besteht, um all diese Sanierungen umzusetzen.
Für Boris Clivaz wird der von Quanthome entwickelte Indikator ihm ermöglichen, die Bedürfnisse des Portfolios von Prisma Previous besser zu verstehen, aber auch, sein Vehikel mit seinen Peers zu vergleichen – ein zusätzliches Argument, um Pensionskassen zu überzeugen. «Doch Vorsicht: Im Gegensatz zu mehreren ESG-Labels handelt es sich hierbei nicht um Marketing, sondern um ein echtes Instrument, das Investoren bei ihrer Anlageentscheidung unterstützen kann», schliesst der Geschäftsführer von Gefiswiss.

Immoday-Redaktion 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

In Verbindung mit dem Artikel

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache