Weniger ESG-Auflagen für US-Finanzinstitute
© Sevenstorm Juhaszimrus

Weniger ESG-Auflagen für US-Finanzinstitute

Nachhaltigkeit 2 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

Die US-Notenbank (Fed) hat soeben beschlossen, bestimmte Vorschriften aufzuheben, die Finanzinstitute dazu verpflichteten, Klimarisiken in ihrer Risikobewertung und -steuerung zu berücksichtigen. Die Begründung: Die bestehenden Risikomanagementmethoden seien ausreichend, um diesen Risiken zu begegnen – ohne zusätzlichen regulatorischen Aufwand. Eine Deregulierung, die langfristig wohl den gesamten Finanzsektor betreffen dürfte, einschliesslich der Immobilienanlagevehikel. Und möglicherweise morgen auch Europa.

Das Szenario ist bekannt: Es beginnt in den USA mit den grossen Finanzinstituten, dann greift es auf den gesamten Finanzsektor über – und schliesslich auf Europa.

Beginnen wir mit den Fakten: Mitte Oktober kündigten die wichtigsten US-Bankenaufsichtsbehörden, darunter die Federal Reserve (Fed), die Aufhebung einer Vorschrift an, welche Institute mit mehr als 100 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten verpflichtete, die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken zu identifizieren, zu messen und zu steuern. Damals waren die Regulatoren der Ansicht, dass eine unzureichende Steuerung dieser Risiken die Stabilität der betroffenen Institute gefährden könnte.

Heute jedoch vertreten dieselben Regulierungsbehörden die Auffassung, dass diese Vorschriften – deren Umsetzung für die Banken zeit- und ressourcenintensiv war, ohne dass ihre Wirksamkeit belegt werden konnte – nicht länger erforderlich seien. Die Finanzinstitute verfügten über ein ausreichendes internes Risikomanagement. Zudem ergänzte die Fed, dass solche Richtlinien die Aufmerksamkeit der Grossbanken von wesentlich bedeutenderen finanziellen Risiken ablenken könnten. Eine Aussage, die auch interne Kritik hervorrief: Einige befürchten, dass die Aufhebung dieser Regelung das Finanzsystem anfälliger mache – gerade in einer Zeit, in der das Klimarisiko stetig zunimmt.

Vertrauen in die Finanzinstitute statt Regulierung

Für viele Beobachter markiert dieser Entscheid eine weitere Etappe im Rückbau der bundesweiten Klimapolitik, die bereits unter der Trump-Administration eingeleitet wurde.

Doch man kann diesen Schritt auch anders interpretieren. Die Regulatoren bestreiten nicht die Existenz des Klimarisikos, sondern betonen vielmehr, dass keine zusätzliche Regulierung erforderlich sei, da die Finanzinstitute durchaus in der Lage seien, dieses Risiko eigenständig zu steuern.

In der Folge könnte dieser regulatorische Entlastungskurs auch auf andere Finanzinstitutionen ausgeweitet werden – etwa auf Immobilienanlagevehikel. Aus Sicht der Aufsichtsbehörden folgt dies derselben Logik: Die staatlich verordnete Einhaltung strenger ESG-Normen wäre überflüssig, da die Immobilieninvestoren bereits umfassende Nachhaltigkeitspraktiken anwenden. Die Botschaft bleibt dieselbe: Vertrauen wir den Akteuren – anstatt sie durch ein Übermass an Regulierung einzuengen.

Und da Entwicklungen in den USA häufig ihren Weg nach Europa finden, bleibt abzuwarten, ob sich auch auf dem alten Kontinent die aktuelle Tendenz zu immer strengeren ESG-Auflagen wieder umkehren wird.

Immoday-Redaktion

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache