5 Minuten mit  Agnès Haulbert, Head of Portfolio Management Real Estate bei Patrimonium

5 Minuten mit Agnès Haulbert, Head of Portfolio Management Real Estate bei Patrimonium

Aktuell 4 min

Mehr verfügbare Flächen am Schweizer Büromarkt
In den fünf grössten Büromärkten der Schweiz – Zürich, Genf, Bern, Basel und Lausanne – erhöhte sich die Angebotsquote an verfügbaren Flächen innert zwölf Monaten von 4.3% auf 4.7%. Damit standen per Ende 2021 total 912'000 m2 Büroflächen für Mietinteressenten zur Verfügung (+101'400 m2), was über 60'000 Arbeitsplätzen entspricht.

Obwohl sich die Flächennachfrage nach dem Krisenjahr 2020 erholte, war diese Zunahme des Angebots zu erwarten: Im vergangenen Jahr wurden in den fünf grössten Marktgebieten 313'000 m2 neue Büroflächen fertiggestellt, nachdem bereits 2019 und 2020 rund 573'000 m2 gebaut wurden. Bis 2024 wird das Wachstum im Mittel 29% geringer ausfallen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass sich der Anstieg der Angebotsquote abschwächt und stabilisiert.
 

Unterschiedliche Entwicklungen in den Regionen

Regionenübergreifend konnten sich die Mietpreisniveaus an den Bestlagen halten oder sind sogar leicht gestiegen – dies auch aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Büros an zentralen Standorten. Entsprechend tief sind in diesen Teilmärkten die Angebotsquoten: Im Kreis 1 in Zürich 2.1%, im CBD Genf 3.2%, in der Innenstadt Bern 0.7%, im CBD Lausanne 1.1% und in der Innenstadt Basel 3.5%.

In der Region Zürich erhöhte sich im Jahr 2021 das Angebot an verfügbaren Büroflächen um 65’800 m2, die Angebotsquote stieg gegenüber dem Vorjahr von 4.4% auf 5.1%. In Anbetracht der 145’000 m2 neu erstellten Büroflächen – unter anderem in der Manegg, im Kreis 5, in Schlieren und in Wallisellen – kommt diese Angebotszunahme nicht überraschend. Erfreulich war die stärkere Flächennachfrage. In den letzten zwölf Monaten haben sich nicht nur die Tech-Konzerne Amazon, Facebook und Google Büroflächen in der Limmatstadt gesichert, sondern beispielsweise auch Breitling, Goldman Sachs, Zalando oder verschiedene Amtsstellen von öffentlichen Verwaltungen.

Der Büromarkt Genf wies Ende 2021 mit 249’000 m2 verfügbaren Flächen ein leicht höheres Angebot auf als im Vorjahr, die Angebotsquote stieg auf 6.2%. Während freie Flächen in den Innenstadtgebieten knapp sind, weisen die Aussenbezirke hohe Leerstandsquoten auf, teilweise über 10%. Genf bleibt als Unternehmensstandort aber unverändert attraktiv. Diverse Firmen aus den Bereichen Medizin, Grosshandel, Marketing, Cybersecurity oder Beratung haben im vergangenen Jahr Büroflächen gemietet.

Per Ende 2021 standen auf dem Büromarkt Bern 55’200 m2 Flächen im Angebot, das sind 0.9% weniger als noch im Vorjahr. Die Angebotsquote blieb unverändert bei 1.9%. Wenn laufende Projekte in den Entwicklungsschwerpunkten Ausserholligen und Wankdorf wie geplant fertiggestellt werden, dürfte der Berner Büromarkt ab 2024 dynamischer werden. Unter anderem planen die staatsnahen Institutionen EWB und BLS, neue Standorte zu beziehen und die alten Büros freizugeben.

Das Angebot an Büroflächen in Basel verdreifachte sich zwischen 2018 und 2020, wodurch die Angebotsquote von 1.8% auf 5.7% anstieg. Per Ende 2021 war nun eine leichte Reduktion auf 5.4% messbar. Innerhalb der einzelnen Teilmärkte kam es allerdings zu markanten Angebotsanstiegen und -reduktionen. Mit dem Bezug des zweiten Hochhauses gibt Roche diverse Büros mit mehreren Zehntausend Quadratmetern an verschiedenen Standorten frei. Mittel- bis langfristig stehen zudem diverse Arealtransformationen an, welche Raum für weitere Arbeitsflächen schaffen werden.

In der Region Lausanne erhöhte sich die Angebotsquote innerhalb von zwölf Monaten von 2.2% auf 3.4%. Aufgrund der Fertigstellung verschiedener Grossprojekte verdoppelte sich im Teilmarkt Lausanne West/Crissier das Angebot. Die Nachfrage nach diesen Produkten war jedoch intakt: so konnten im «Millennium» fast alle Büroflächen vermietet werden.

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language