Gewerbe- und Industrieimmobilien : aktuelle Trends

Gewerbe- und Industrieimmobilien : aktuelle Trends

Aktuell 4 min

Bereits seit einigen Jahren beobachten wir bei Anlegern ein zunehmendes Interesse an Gewerbe- und Industrieimmobilien, einem Bereich der sich stabiler und weniger konjunkturanfällig erweist als traditionelle Formen der Gewerbeimmobilien wie Büro- oder Einzelhandelsimmobilien. Fest steht nun, dass sich immer mehr institutionelle Anleger näher für diese Klasse gewerblicher Anlagen interessieren.

 

Von der Gesundheitskrise, die wir seit Ende des ersten Quartals 2020 erleben, ist der Schweizer Immobilienmarkt mehr oder minder stark betroffen. Während Wohngebäude vorerst aussen vor bleiben, sind Büro- und Einzelhandelsimmobilien stärker von den strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen, die sich seit Beginn dieser Krise verstärkt zeigen. Warum also erweisen sich Gewerbe- und Industrieimmobilien als widerstandsfähig?

 

 

Industrie- und Gewerbesektor ruhen auf soliden Fundamentaldaten

 

Hier muss man vor allem die grosse Vielfalt der Schweizer Wirtschaftsstruktur nennen: Die mehr als 99 % der kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigen zwei Drittel der Arbeitnehmerschaft des Landes. Diese Vielfalt bei Mietern und Wirtschaftszweigen ist zentral für den Erfolg des Schweizer Sektors für Gewerbe- und Industrieimmobilien. Zudem ist er nicht direkt von den Schliessungsmassnahmen der Regierung betroffen.

 

Aktuell stellen wir fest, dass die Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen anhält, solange die Mieten niedrig bleiben. Sie trägt so dazu bei, dass der Sektor im Vergleich zu anderen Gewerbesektoren der wirtschaftlichen Entwicklung standhält. Mieter solcher Flächen achten sehr auf die Miethöhe und bevorzugen tendenziell ein konservatives wirtschaftliches Vorgehen. Viele Flächen haben auch in den zurückliegenden Wochen der Lockdowns und wirtschaftlichen Unsicherheit Abnehmer gefunden. In unserem Portfolio können wir das Beispiel einer Vermietung einer Fläche von mehr als 10 000 m² in einem Logistikpark nennen. Ebenso wurden 1 000 m² einer Gewerbefläche im Einzugsgebiet von Lausanne vermietet. Hier wurden einige Umbaumassnahmen realisiert, durch die der Wert des Gebäudes gesteigert wurde.

 

 

Die Leerstandsquote bietet ebenfalls Chancen

 

Für Investitionen bestehen weiterhin zahlreiche Kaufmöglichkeiten, sei es bei Grundstücken oder bei der Sanierung, Renovation oder Repositionierung von Gebäuden. Die Risiken bei Gewerbe- und Industrieimmobilien sind mit denen anderer Anlageklassen vergleichbar, erfordern aber gründliche Kenntnisse des Sektors sowie mehr Aufwand beim Asset Management. «Klassische» Anleger sind von den hohen Leerstandsquoten häufig abgeschreckt. Diese erleichtern jedoch die Neubewertung und bieten attraktive Renditen. Unsere Erfahrung in diesem Segment ermöglicht es uns, auf die Anforderungen der Mieter einzugehen und sie bei der Niederlassung in den Immobilien unserer Anlageinstrumente zu begleiten.
 

Die erwartete Rentabilität liegt mit 6 % bis 8 % in den vergangenen Jahren bei Gewerbe- und Industrieimmobilien über der bei Wohn-, Büro- oder Einzelhandelsimmobilien. Allerdings sind Gewerbe- und Industrieimmobilien meist heterogener und stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten als Wohn- und Büroimmobilien, was eine Risikoprämie rechtfertigt. Tatsächlich müssen solche Immobilien häufig sehr spezifische technische Anforderungen der Mieter erfüllen. Diese sind dann aber bereit, langfristige Mietverträge einzugehen, was die Erträge des Immobilienvermögens sichert.

 

 

Eine bei traditionellen Anlegern unterbewertete Anlageklasse

 

Trotz der aktuellen Lage interessieren sich immer mehr Anleger für Gewerbe- und Industrieimmobilien. Dieses Phänomen dürfte die Liquidität in diesem Sektor mittelfristig erhöhen und seine Attraktivität als eigenständige Anlageklasse steigern. Aktuell handelt es sich bei den Anlegern auf dem Schweizer Markt meist um Immobilienentwickler, Privatanleger oder kleine, auf diesen Sektor spezialisierte institutionelle Anleger. Versicherungen, Pensionskassen oder grosse institutionelle Anleger konzentrieren sich bevorzugt auf Wohn- oder Büroimmobilien (die als weniger riskant betrachtet werden) und haben in einigen Fällen das Anlagepotenzial von Gewerbe-, Industrie- und Logistikimmobilien noch nicht erkannt.

 

Wir beobachten ausserdem ein starkes Interesse bei verschiedenen Interessenvertretern im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Anleger, Eigentümer und Mieter sind um ihren ökologischen Fussabdruck bedacht und möchten ihre Energieausgaben reduzieren. Dies kann durch Renovation und die Dachmontage von Photovoltaik-Modulen geschehen oder aber durch die Errichtung von Gebäuden, die hohen Energiestandards genügen. So kann die erzeugte Energie zu einem günstigen Tarif an die Mieter abgegeben werden.

 

Vieles deutet heute darauf hin, dass sich Gewerbe- und Industrieimmobilien weiter günstig und somit zu einer eigenständigen Anlageklasse entwickeln werden, die von der vielseitigen Struktur der Schweizer Wirtschaft profitiert. In dem Masse, in dem die Schweiz für das Unternehmertum attraktiv bleibt und die Politik geeignete Rahmenbedingungen bietet, werden unsere vielen innovativen, kreativen und vielfältigen KMU geeignete Flächen für ihre Unternehmertätigkeit benötigen.

 

Quelle: Bundesamt für Statistik, CBRE Bericht über den Schweizer Logistikimmobilienmarkt 2020.

Alexandre Monney

Fund Manager des Procimmo 1 Fonds

Procimmo SA

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache