Immobilienentwicklung und Tokenisierung

Immobilienentwicklung und Tokenisierung

Interview 3 min

In dieser Interviewreihe lüften fünf Experten das Geheimnis um die Tokenisierung in ihrem Fachgebiet: vom Immobilienentwickler über den unabhängigen Fondsmanager bei der Bank bis zum Wirtschaftsprüfer.

In diesem zweiten Interview erfahren wir, was Christophe Capelli, CEO der gleichnamigen Unternehmensgruppe für Immobilienentwicklung, in seiner Funktion als Geschäftsführer eines Immobilienentwicklungsunternehmens über die Tokenisierung von Immobilien denkt.

Capelli ist ein Familienunternehmen, das seit 1976 in Frankreich, der Schweiz und Luxemburg präsent ist und von Christophe Capellis Vater gegründet wurde. Er die Gruppe gemeinsam mit seinem Bruder. Das Kerngeschäft ist die Immobilienentwicklung, das heisst der Kauf von Grundstücken, die Umwandlung von Land in Wohnraum oder Büroflächen und andere Weiterverkaufsaktivitäten an Privatpersonen oder Investmentfonds.

Wie verbessert die Technologie Ihrer Meinung nach die Immobilienbranche?

Christophe Capelli : Die Blockchaintechnologie ist für die Unternehmen nur eine Möglichkeit, Eigenkapital zu generieren: Sie ist ein Mittel, das auf lange Sicht die Immobilienbranche verändern wird. Aus Immobilien wird Papier, und morgen werden sie dank der Blockchain zu einem liquiden Wertpapier. Ich denke, dies wird es vielen Menschen ermöglichen, mit kleinen Geldbeträgen Anteile an Immobilien zu erwerben.

Es ist bekannt, dass wir bei einer Immobilieninvestition heute die Summe von 100’000 bis 200’000 Franken oder Euro für den Kauf einer Immobilie hinlegen müssen, und das oft unter Zuhilfenahme eines Kredits. Das Anliegen der Blockchaintechnologie besteht also darin, dieses Produkt für die gesamte Bevölkerung viel besser zugänglich zu machen.

Wie sieht der aktuelle Markt für die Tokenisierung von Immobilien aus und worin besteht sein Potenzial?

CC : Ich würde sagen, dass der Tokenisierungsmarkt vor zwei bis drei Jahren einen starken Hype erlebt hat, was sicherlich auf die Aufregung über neue Produkte zurückzuführen ist. Zwei Jahre lang fand die Einführung statt, dann gab es langsam immer mehr Produkte, die tokenisiert wurden.

Seit sechs Monaten erleben wir einen echten allgemeinen Run. Auch der Bitcoin-Effekt hat eine Rolle gespielt, denke ich, ebenso die Auswirkung der Strukturierung von Finanzdienstleistungen in den einzelnen Ländern, die inzwischen eine echte Markteinführung auf äusserst dynamische Weise ermöglichen.

Sie sind ein Vorreiter in Europa, warum haben Sie Immobilienvermögen tokenisiert?

CC : Wir haben zunächst nur aus Neugierde mit der Tokenisierung von Vermögenswerten begonnen, weil es für uns eine Möglichkeit war, Eigenkapital zu generieren. In unserem Unternehmen pflegen wir die Tradition, Anleihen zu nutzen : Wir geben oft Anleihen aus, die bearbeitet und reguliert werden. Also haben wir uns gesagt, warum versuchen wir nicht, einen Vermögenswert zu tokenisieren ? Das haben wir dann im Rahmen eines grossen Projekts gemacht, bei dem wir etwas mehr als 10 Millionen Eigenkapital tokenisiert und daraus ein Projekt von etwas mehr als 100 Millionen gemacht haben.

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language