«Alles intern zu verwalten, erlaubt uns, schneller und effizienter zu sein.»

«Alles intern zu verwalten, erlaubt uns, schneller und effizienter zu sein.»

Interview 4 min Olivier Toublan • Immoday.ch

Comunus SICAV geht einen eigenen Weg: Seit der Lancierung wird die Verwaltung des Fonds vollständig intern organisiert – ein Ansatz, der unter kleineren Gesellschaften eher unüblich ist. Diese setzen in der Regel auf externe Fondsleitungen, um von deren Fachwissen und strukturellen Ressourcen zu profitieren. Für Julien Baer jedoch überwiegen die Vorteile der internen Lösung: mehr Tempo, grössere Flexibilität und höhere Effizienz – drei zentrale Faktoren, um sich als neuer Anbieter im Markt durchzusetzen.

Während milliardenschwere Immobilienfonds grosser Banken oder Versicherungen traditionell auf eine interne Verwaltung setzen, greifen kleinere und unabhängige Vehikel aus praktischen Gründen häufig auf externe Fondsleitungen zurück. Doch es gibt Ausnahmen. Comunus SICAV zählt dazu. Nach einer weiteren Kapitalerhöhung im Mai wird das verwaltete Vermögen bei rund 850 Millionen Franken liegen. Eine Grössenordnung, in der sich viele Fondsanbieter normalerweise für ein ausgelagertes Modell entscheiden würden. Warum Comunus bewusst anders handelt, erklärt CEO Julien Baer im Gespräch.

Julien Baer, Comunus SICAV hat keine externe Fondsleitung. Was sind die Gründe für diese Entscheidung?

Was die Fondsleitung betrifft, befinden wir uns in einer eher atypischen Situation: Wir sind eine selbstverwaltete SICAV – ein spezieller Status, der im Kollektivanlagengesetz (KAG) vorgesehen ist. Dies erlaubt es uns, alles intern zu verwalten, ohne formell eine Fondsleitung beauftragen zu müssen. Diese Situation wird sich jedoch bald ändern.

Wieso?

Die Struktur einer selbstverwalteten SICAV bringt gewisse Einschränkungen mit sich, da es beispielsweise nicht möglich ist, neue Produkte aufzulegen – insbesondere keine L-QIFs. Unabhängig davon wird sich organisatorisch für die Teams nichts ändern, da die selbstverwaltete SICAV Comunus bereits heute alle erforderlichen Kompetenzen einer Fondsleitung inhouse vereint.

Einverstanden, aber wieso möchten Sie alles intern verwalten?

Dies erlaubt uns vor allem, die Entscheidungswege kurz zu halten. Wenn wir zum Beispiel eine Akquisition tätigen wollen, müssen wir nicht zuerst die Genehmigung einer Fondsleitung einholen. So können wir rasch auf Marktbewegungen reagieren und Entscheidungen innerhalb weniger Stunden treffen – zumal alle beteiligten Mitarbeitenden im selben Büro sitzen. Die interne Verwaltung gibt uns zudem die volle Kontrolle über die Finanz- und Geschäftszahlen, die wir für die Fondsführung oder zur Beantwortung von Anliegen unserer Aktionäre benötigen. Auch hier sind wir deutlich schneller und effizienter, als wenn wir diese Informationen erst bei einer externen Fondsleitung einholen müssten.

Bringt die Entscheidung, alles intern zu verwalten, auch Nachteile mit sich?

Gelegentlich fehlen uns gewisse Spezialkompetenzen – etwa im juristischen Bereich oder bei steuerlichen Fragestellungen. In solchen Fällen greifen wir auf externe Experten zurück, auch wenn dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Wie setzt sich das Team von Comunus SICAV zusammen?

Wir sind rund zehn Personen, die die SICAV verwalten – darunter vier Mitarbeitende, die sich um die Fondsadministration kümmern (einschliesslich Buchhaltung): der CFO, eine Verantwortliche für Compliance sowie zwei Buchhalter. Es handelt sich um vielseitig einsetzbare Mitarbeitende, die bei Bedarf den Rest des Teams bei spezifischen oder temporären Aufgaben unterstützen können.

Sprechen wir über die Kosten. Ist eine interne Verwaltung teurer als eine externe?

In unserer Situation und in Bezug auf unsere Grösse wäre der Beizug einer externen Fondsleitung wahrscheinlich etwas günstiger. Doch das entspricht nicht unserer Strategie. Denn, wie bereits erwähnt, würden wir dadurch an Schnelligkeit, Flexibilität und damit auch an Managementqualität verlieren.

Nicht wenige Experten sind der Ansicht, dass es sich unterhalb einer bestimmten Minimalgrösse nicht lohnt, sich als Fondsleitung zu organisieren.

Dieses Problem tritt vor allem bei kleineren Fonds auf – grob gesagt bei einem Gesamtvermögen von unter 300 Millionen Franken. Auf diesem Niveau reichen die Gebühren für das Fondsmanagement sowie die aus Käufen und Verkäufen von Liegenschaften generierten Kommissionen im Rahmen einer Portfolio-Wertsteigerungsstrategie nicht aus, um ein leistungsfähiges Managementteam zu finanzieren. Dieser Kostenblock ist weitgehend fix und unabhängig von der Fondsgrösse. Als wir unseren Fonds lancierten, erlebten wir dies selbst und verzeichneten während mehrerer Jahre Verluste. Es war jedoch eine bewusst gewählte Strategie, die auf das zukünftige Wachstum des Fonds ausgerichtet war. Heute, mit einem Gesamtvermögen von rund 750 Millionen Franken (nach der nächsten Kapitalerhöhung), ermöglichen die Gebühren eine problemlose Finanzierung unseres Managements. Der Beweis dafür ist die deutliche Senkung unserer TER in den letzten Jahren.

Wo steht diese heute?

Sie beträgt aktuell 0,74%, was dem Branchendurchschnitt entspricht. Für Investoren ist dieser Wert jedoch nur eines von vielen Kriterien bei der Anlageentscheidung. Entscheidend bleiben die langfristige Anlagestrategie und die Performance des Fonds. Hier sind wir gewissermassen der lebende Beweis dafür: Trotz einer bei der Lancierung etwas höheren TER haben uns die Investoren aufgrund der überdurchschnittlichen Performance die Treue gehalten.

Olivier Toublan • Immoday.ch

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

In Verbindung mit dem Artikel

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache