•
Immobilien
•
3 min
•
Zu dem heutigen "COVID-19"-Interview begrüssen wir Jean-Sébastien Lassonde, der bei PwC für das Asset & Wealth Management in der Schweiz verantwortlich ist.
Herr Lassonde, wie geht es Ihnen, wo sind Sie jetzt, und wo waren Sie während des Lockdowns?
Mir geht es gut, Gott sei Dank, und ich bin zu Hause. Hier habe ich die meiste Zeit der Kontaktsperre mit Telearbeit verbracht. Mitte März hatte sich PwC entschieden, die meisten Mitarbeiter darin zu bestärken, von zu Hause aus zu arbeiten. Für einige wurde dies sogar zur Pflicht. Wie Sie wissen, ist das zweite Quartal für uns eine sehr arbeitsintensive Zeit … und diese im Homeoffice zu verbringen, war eine eher positive Erfahrung für uns. Wir konnten weiterhin unsere Kunden bedienen, manchmal sogar noch effizienter. Die Kontaktsperre hat uns aber auch erlaubt, etwas mehr Zeit mit unseren Familien zu verbringen. Alles in allem war es eine ziemlich interessante Zeit.
Können Sie uns ein paar Worte zu Ihrer Funktion und Ihrer Person sagen?
Bei PwC bin ich für das Asset & Wealth Management in der Schweiz verantwortlich, weshalb ich natürlich Kunden sowohl in Genf als auch in Zürich betreue. Meine Aufgabe ist es, PwC als globale Marke zu fördern, vor allem aber unsere Kompetenzen und Spezialisten aus den Bereichen Asset & Wealth Management sowie Immobilien bekannter zu machen. Dank unserer engagierten Teams in Zürich und Genf spielen wir heute eine führende Rolle auf dem Markt. Diese Position möchte ich natürlich festigen, indem wir unsere Kunden so gut wie möglich bedienen und sie rundum zufrieden stellen.
Und wer sind Sie im Leben?
Offensichtlich habe ich immer noch einen Akzent, der meine kanadische Herkunft verrät. Ich bin in Kanada aufgewachsen und vor siebzehn Jahren in die Schweiz gezogen. Ich liebe Sport und habe eine wunderbare Familie, die die Balance zwischen effizientem Berufsleben und grosser Lebensqualität zu Hause möglich macht.
Welche Rolle spielt PwC im Bereich der indirekten Immobilienanlagen genau?
Allgemein gesagt, besteht die Rolle von PwC darin, das Vertrauen von Anlegern – egal in welcher Branche – zu stärken und ihnen bei ihren Investitionen die Gewissheit zu geben, dass das, was sie kaufen, auch den Aussagen entspricht. Wir haben natürlich mehrere Geschäftsfelder mit unterschiedlichen Zielen, aber jedes ist darauf ausgerichtet, zum Erfolg unserer Kunden beizutragen. Im Immobilienbereich leisten wir zum Beispiel Beratung bei der Strukturierung, Besteuerung und Bewertung. Darüber hinaus überprüfen wir die Korrektheit von Jahresberichten. Deshalb bieten wir bereits im Vorfeld Beratung und Prüfung und agieren weniger auf der Ebene der reinen Immobilieninvestitionen.
Herr Lassonde, wie geht es Ihnen, wo sind Sie jetzt, und wo waren Sie während des Lockdowns?
Mir geht es gut, Gott sei Dank, und ich bin zu Hause. Hier habe ich die meiste Zeit der Kontaktsperre mit Telearbeit verbracht. Mitte März hatte sich PwC entschieden, die meisten Mitarbeiter darin zu bestärken, von zu Hause aus zu arbeiten. Für einige wurde dies sogar zur Pflicht. Wie Sie wissen, ist das zweite Quartal für uns eine sehr arbeitsintensive Zeit … und diese im Homeoffice zu verbringen, war eine eher positive Erfahrung für uns. Wir konnten weiterhin unsere Kunden bedienen, manchmal sogar noch effizienter. Die Kontaktsperre hat uns aber auch erlaubt, etwas mehr Zeit mit unseren Familien zu verbringen. Alles in allem war es eine ziemlich interessante Zeit.
Können Sie uns ein paar Worte zu Ihrer Funktion und Ihrer Person sagen?
Bei PwC bin ich für das Asset & Wealth Management in der Schweiz verantwortlich, weshalb ich natürlich Kunden sowohl in Genf als auch in Zürich betreue. Meine Aufgabe ist es, PwC als globale Marke zu fördern, vor allem aber unsere Kompetenzen und Spezialisten aus den Bereichen Asset & Wealth Management sowie Immobilien bekannter zu machen. Dank unserer engagierten Teams in Zürich und Genf spielen wir heute eine führende Rolle auf dem Markt. Diese Position möchte ich natürlich festigen, indem wir unsere Kunden so gut wie möglich bedienen und sie rundum zufrieden stellen.
Und wer sind Sie im Leben?
Offensichtlich habe ich immer noch einen Akzent, der meine kanadische Herkunft verrät. Ich bin in Kanada aufgewachsen und vor siebzehn Jahren in die Schweiz gezogen. Ich liebe Sport und habe eine wunderbare Familie, die die Balance zwischen effizientem Berufsleben und grosser Lebensqualität zu Hause möglich macht.
Welche Rolle spielt PwC im Bereich der indirekten Immobilienanlagen genau?
Allgemein gesagt, besteht die Rolle von PwC darin, das Vertrauen von Anlegern – egal in welcher Branche – zu stärken und ihnen bei ihren Investitionen die Gewissheit zu geben, dass das, was sie kaufen, auch den Aussagen entspricht. Wir haben natürlich mehrere Geschäftsfelder mit unterschiedlichen Zielen, aber jedes ist darauf ausgerichtet, zum Erfolg unserer Kunden beizutragen. Im Immobilienbereich leisten wir zum Beispiel Beratung bei der Strukturierung, Besteuerung und Bewertung. Darüber hinaus überprüfen wir die Korrektheit von Jahresberichten. Deshalb bieten wir bereits im Vorfeld Beratung und Prüfung und agieren weniger auf der Ebene der reinen Immobilieninvestitionen.