Ein aussergewöhnliches erstes Halbjahr 2025 für die Immobiliengesellschaften
© Nolan Crelier • Immoday

Ein aussergewöhnliches erstes Halbjahr 2025 für die Immobiliengesellschaften

Aktuell 4 min Rédaction • Immoday.ch

Während sich der SMI und die kotierten Immobilienfonds im Juni schwächer zeigten, setzten die Immobiliengesellschaften ihren beeindruckenden Aufwärtstrend ungebremst fort. Ihr durchschnittliches Agio stieg von 26 % Ende Mai auf 27,2 %. Seit Jahresbeginn legten die Titel im Schnitt um 18,5 % zu – und liessen damit sowohl den SMI (+2,3 %) als auch die kotierten Fonds (+3,2 %) deutlich hinter sich. Einzelne Gesellschaften wie Züblin oder HIAG Immo verzeichneten gar eine Performance von über 30 %.

Manche Leser mögen dieser Wiederholungen vielleicht etwas überdrüssig sein, doch für die Anleger trifft dies mit Sicherheit nicht zu: Die durchschnittliche YTD-Performance der Immobiliengesellschaften stieg bis Ende Juni erneut deutlich auf 18,5 %. Im Gegensatz dazu sanken die YTD-Werte der kotierten Fonds (3,2 %) und des SMI (2,3 %) in den vergangenen Wochen. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 lagen die Immobiliengesellschaften mit einem Plus von 14,2 % noch unter dem SWIIT (17,6 %), entwickelten sich aber bereits deutlich besser als der SMI (3,9 %). Das durchschnittliche Agio der Immobiliengesellschaften kletterte im Juni von 26 % auf 27,2 %, wodurch sich der Abstand zum Agio der kotierten Fonds (32,8 %) weiter verringerte.

Beeindruckende Performance von Züblin in den letzten 18 Monaten

In einem vergleichsweise kleinen Markt – an der Schweizer Börse sind nur 16 Immobiliengesellschaften mit einer Gesamtkapitalisierung von rund 30 Milliarden Franken gelistet, während die kotierten Fonds auf über 70 Milliarden kommen – erzielten mehrere Immobiliengesellschaften eine beachtliche YTD-Performance. Besonders bemerkenswert ist dies, da diese Titel von den Anlegern zuvor lange unterschätzt wurden.

An der Spitze steht Züblin mit einem beeindruckenden Plus von 37,8 % seit Jahresbeginn (Agio Ende Juni: 5,6 %). Dies ist umso bemerkenswerter, da Züblin bereits 2024 einen Anstieg von 31,1 % verzeichnete. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 150 Millionen Franken und einem Streubesitz von nur 70 Millionen ist das Unternehmen relativ klein – was die begrenzte Liquidität und damit teilweise auch die höhere Volatilität der Aktie erklärt. Trotzdem ist die Performance der letzten 18 Monate aussergewöhnlich und macht Züblin mit grossem Abstand zum erfolgreichsten Schweizer Immobilienanlagevehikel.

Bemerkenswert auch die Performance von HIAG Immobilien

Eine weitere Immobiliengesellschaft, die im ersten Halbjahr für Aufsehen sorgte, ist die HIAG Immobilien Holding AG. Ihre Titel legten seit Jahresbeginn um fast 34 % zu (nach einem Anstieg von 11,4 % im Jahr 2024). Auch diese Performance ist besonders hervorzuheben, denn Anfang Jahr gehörte HIAG zu den am wenigsten geschätzten Immobilientiteln – damals wies das Unternehmen noch ein Disagio von 21,7 % auf (Agio Ende Juni: +0,8 %). Die HIAG, mit einem Börsenwert von knapp 900 Millionen Franken, teilte Anfang März mit, dass sie im Geschäftsjahr 2024 ihren Gewinn um 60 % steigern konnte – ein Gewinnanstieg, der grösstenteils auf die Neubewertung ihres Portfolios zurückzuführen ist.

Ebenfalls bemerkenswert ist die sehr gute Entwicklung von Swiss Prime Site, dem Schwergewicht der Branche. Die YTD-Performance der Titel betrug Ende Juni 24,2 %, sodass der Börsenwert der Gesellschaft inzwischen 9 Milliarden Franken übersteigt. Im Februar führte Swiss Prime Site eine Kapitalerhöhung von 300 Millionen Franken durch, und mit einem Agio von 40,3 % nähert sich das Unternehmen nun den besten kotierten Immobilienfonds an.

Ein Aufschwung, von dem der gesamte Markt profitierte

Auch andere Immobiliengesellschaften können beim Agio inzwischen mit den besten kotierten Immobilienfonds mithalten. An der Spitze steht weiterhin Intershop mit einem Agio von 43,9 % und einer YTD-Performance von 16,6 %.

Insgesamt profitierte der gesamte Sektor von der Hausse: Alle Immobiliengesellschaften verzeichnen in diesem Jahr eine positive Performance, und die meisten notieren inzwischen mit einem Agio – Anfang Jahr wiesen noch sechs Gesellschaften ein Disagio aus. Dass HIAG und Züblin wieder mit einem Aufschlag gehandelt werden, haben wir bereits erwähnt.

Nur noch zwei Gesellschaften weisen ein Disagio auf: Bei Novavest beträgt es 6,1 % bei einer YTD-Performance von 12,5 %, bei SF Urban Prop sind es 10,6 % bei einer eher schwachen YTD-Performance von 3,6 %.

Redaktion Immoday

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache