Chinas Immobilienmarkt kommt nicht aus der Krise
© Scarbor Siu

Chinas Immobilienmarkt kommt nicht aus der Krise

Aktuell 3 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

Im Juli fand in China ein mit Spannung erwartetes politisches Spitzentreffen statt. Die Branche hoffte auf neue Impulse – doch die Erwartungen wurden nicht erfüllt: Es wurden keine konkreten Stützungsmassnahmen für den angeschlagenen Immobiliensektor angekündigt. Seit 2017 ist die Nachfrage um rund 75 % eingebrochen, und auch die Preise für Neubauwohnungen sinken weiter. Der Sektor bleibt im Krisenmodus: Bauaktivität, Transaktionen und Investorenvertrauen sind stark rückläufig.

Am 10. Juli schoss der Aktienindex chinesischer Immobilienentwickler um fast 11 % nach oben – befeuert durch die Hoffnung auf staatliche Unterstützung. Doch vier Tage später folgte die kalte Dusche: Staatspräsident Xi Jinping sprach sich zwar für eine neue Qualitätsoffensive im Wohnbau aus, doch konkrete Investitionsprogramme blieben aus. Die Folge: Ein Kursrückgang von über 4 % – und eine Branche, die auf das Jahr 2015 zurückblickt, als noch ein milliardenschweres Stützungsprogramm angekündigt wurde.

Preise, Nachfrage und Baubewilligungen im Sinkflug

Die Krise zieht sich nun über vier Jahre – und noch immer sind keine Anzeichen einer nachhaltigen Erholung zu erkennen. Die Preise für Neubauwohnungen fielen im Juni 2025 erneut, diesmal um 3,2 % gegenüber dem Vorjahr. Auch die Nachfrage bleibt schwach: Sie sank laut Bloomberg um weitere 12 %, nachdem sie bereits zuvor um 66 % eingebrochen war. Laut Goldman Sachs wird sich die jährliche Nachfrage künftig bei rund fünf Millionen Einheiten einpendeln – ein massiver Rückgang gegenüber dem Rekordwert von 20 Millionen im Jahr 2017.

Weitere 10 % Preisrückgang bis 2027

Die schwache Nachfrage spiegelt sich auch in der Bautätigkeit: Die Zahl neu begonnener Projekte ist seit 2021 um 75 % gesunken, das Transaktionsvolumen um mehr als 50 %. Die Bank rechnet mit einem weiteren Preisrückgang von bis zu 10 % bis 2027. Seit Ende 2021 haben die Preise bereits um rund 20 % nachgegeben. Strikte Regulierungsmassnahmen und die hohe Verschuldung grosser Entwickler – darunter Evergrande – haben das Vertrauen zusätzlich geschwächt. Der einstige Branchenriese wurde 2024 liquidiert.

Eine finanzielle und strukturelle Krise

Goldman Sachs sieht in geldpolitischen Lockerungen – etwa in Form von Zinssenkungen – den einzigen Ausweg aus der Krise. Doch bisher fehlt es an konkreten Signalen der Regierung, auch wenn punktuelle Erleichterungen für Investoren und Bauträger bereits erfolgt sind. Die Dimension der Krise ist dabei nicht nur finanzieller Natur: Auch strukturelle Entwicklungen wie der demografische Wandel und die Verlangsamung der Urbanisierung belasten den Markt. Noch in den frühen 2020er-Jahren machte der Immobiliensektor über ein Viertel des chinesischen BIP aus – heute ist davon wenig übrig.

Fazit

Chinas Immobilienmarkt ist nicht am Rande des Kollapses – aber weit entfernt von einer Erholung. Die strukturellen und finanziellen Probleme bleiben ungelöst. Für Investoren gilt daher: Wer hier einsteigt, muss mit hohen Risiken rechnen.

Immoday-Redaktion 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache