Pascal Roux: «Unsere Kunden wollen auch in einen nicht kotierten Fonds investieren»

Pascal Roux: «Unsere Kunden wollen auch in einen nicht kotierten Fonds investieren»

Interview 5 min Redaktion • Immoday.ch

Im September lanciert die Cronos Finance SA einen neuen nicht kotierten Immobilienfonds: den Cronos Immo Fund 2. Dessen Anlagestrategie ist in erster Linie auf Swaps ausgerichtet. Obwohl das Marktumfeld für indirekte Immobilienanlagen in den vergangenen Monaten sehr positiv war, werden kaum neue Vehikel aufgelegt. Wir haben mit Pascal Roux, CEO von Cronos Finance, über die Hintergründe dieser Lancierung gesprochen.

Wer die Entwicklungen am Schweizer Immobilienmarkt verfolgt, weiss, dass die Rahmenbedingungen für indirekte Immobilienanlagen in den vergangenen Monaten ausgesprochen günstig waren. Die zahlreichen Kapitalerhöhungen, die seit Anfang Jahr durchgeführt wurden, und das hohe Emissionsvolumen sprechen für sich.

Und dennoch wurden kaum neue Fonds aufgelegt. Entsprechend hat die Nachricht, dass die Cronos Finance SA im September einen neuen nicht kotierten Immobilienfonds auflegen wird – den Cronos Immo Fund 2 (CIF2) – unser Interesse geweckt. Pascal Roux, CEO des Unternehmens, gibt uns einen Einblick in die Hintergründe der Lancierung.

Herr Roux, warum lancieren Sie gerade jetzt einen neuen Immobilienfonds? Ist es dafür nicht zu spät?

Das könnte man angesichts der Nullzinsen und der steigenden Immobilienpreise meinen. Ich sehe das aber anders. Der Dollar schwächt sich weiter ab und die SNB wird ihre Zinsen angesichts der aktuellen Konjunkturlage weiter senken müssen. Eine Rückkehr zu Negativzinsen ist also absehbar, was wiederum den Immobilienpreisen Auftrieb verleihen und die Nachfrage nach indirekten Immobilienanlagen ankurbeln dürfte. Für uns war daher klar: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen Fonds.

Aber besteht denn seitens der Anleger überhaupt noch Interesse an einem nicht kotierten Fonds?

Manche Anleger schrecken vor den sehr hohen Agios und der Volatilität der kotierten Fonds zurück. Sie setzen stattdessen lieber auf nicht kotierte Fonds, wenn möglich NAV-basiert, ohne Agio und mit geringer Volatilität wie den CIF2. Der CIF2 wird dieselbe Strategie verfolgen wie der kotierte CIF1, sprich sein Fokus wird auf Wohnliegenschaften in der Westschweiz liegen. Unsere Anleger haben somit die Wahl, ob sie lieber in ein kotiertes oder ein nicht kotiertes Produkt investieren möchten.

Schreckt die mangelnde Liquidität nicht kotierter Fonds die Anleger nicht ab?

Selbst die grössten kotierten Fonds sind nicht gerade liquide. Das ist eine Herausforderung für die gesamte Branche. Bei nicht kotierten Fonds ist es natürlich noch komplizierter, da sie ausserbörslich gehandelt werden. Unsere Teams, die auch im Effektenhandel tätig sind, setzen jedoch alles daran, Gegenparteien für unsere Anleger zu finden, die Anteile kaufen oder verkaufen wollen. Bislang ist es uns immer gelungen, selbst grössere Transaktionen mit hohem Volumen innert einem Monat erfolgreich abzuschliessen.

Der CIF2 wird sich insbesondere an Immobilieneigentümer richten, die an einem Swap interessiert sind. Gibt es davon viele?

Seit der Lancierung unseres ersten Immobilienfonds im Jahr 2016 haben wir rund vierzig Swaps durchgeführt. Die Nachfrage ist also vorhanden. Wir haben gerade erst im Juni einen Swap abgeschlossen und weitere sind geplant, unter anderem für den CIF2.

Wird das Wachstum des Fonds ausschliesslich über Swaps erfolgen?

In erster Linie, aber nicht ausschliesslich. Wir können, wie beim CIF1, auch Kapitalerhöhungen durchführen, um Immobilien zu kaufen. Beim CIF1 stammt rund ein Drittel des Portfolios aus Swaps.

Wie überzeugt man einen Immobilieneigentümer von einem Swap?

Es gibt viele Argumente, die dafür sprechen: Fragen der Nachlassregelung, steuerliche Aspekte, hohe Investitionskosten, der administrative Aufwand oder der Wunsch nach einer breiteren Risikostreuung. Hinzu kommen die immer strengeren Nachhaltigkeits-Vorgaben. Da bieten Fondsanteile gerade für Kleineigentümer eine klare Entlastung.

Aber direkte Immobilienanlagen werfen doch eine deutlich höhere Rendite ab als Fondsanteile?

Für private Eigentümer gilt eher das Gegenteil, wenn man die Besteuerung –

einschliesslich Einkommens- und Vermögenssteuer – direkt gehaltener Immobilien berücksichtigt. Gemäss unseren Berechnungen lohnt sich ein Swap, wenn die Hypothekarbelastung einer Immobilie bei unter 30% liegt. Zumal die von unseren Fonds ausgeschütteten Dividenden steuerfrei sind.

Welche Rendite ist beim CIF2 zu erwarten?

Mit dem CIF1 erzielen wir aktuell eine direkte Rendite von 2,4% bei einem Agio von 15%. Für den CIF2, der kein Agio hat und in den ersten fünf Jahren eine höhere Fremdverschuldungsquote aufweisen darf (gemäss FINMA-Regelung für neue Fonds), streben wir eine Rendite von 2,8% an.

Das Startportfolio des CIF2 soll einen Umfang von 50 bis 75 Millionen Franken aufweisen. Welches Ziel verfolgen Sie mittelfristig mit dem Fonds?

Angesichts der Projekte, die wir aktuell in der Pipeline haben, schätze ich, dass wir innert zwölf Monaten ein Immobilienportfolio von rund 200 Millionen Franken aufgebaut haben werden.

Planen Sie auf lange Sicht eine Kotierung des CIF2 – so wie beim CIF1?

Das steht derzeit nicht zur Debatte. Für uns ist es wichtig, unseren Kunden zwei unterschiedliche Vehikel anzubieten – eines mit und eines ohne Agio. Wenn das Portfolio des CIF2 die für eine Kotierung kritische Grösse erreicht hat, also rund 500 Millionen Franken, schauen wir weiter. Das könnte im Übrigen recht schnell gehen. Der CIF1 ist in nur neun Jahren von null auf knapp eine Milliarde Franken angewachsen. Für den CIF2 rechnen wir mit einer vergleichbaren Entwicklung.

Gibt es denn genügend Immobilien am Markt? Sie sind ja nicht der einzige Anbieter mit Wachstumsambitionen.

Trotz der Marktdynamik der letzten Monate und der zahlreichen Kapitalerhöhungen beläuft sich das Gesamtvolumen der indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz auf weniger als 200 Milliarden Franken. Das entspricht gerade einmal knapp 5% des Gesamtwerts des Schweizer Immobilienmarkts. Es gibt also durchaus noch Wachstumspotenzial sowohl für indirekte Immobilienanlagen insgesamt als auch für unsere Fonds.

Immoday-Redaktion 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

In Verbindung mit dem Artikel

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache