
Seit 20 Jahren positioniert sich die BCV-Depotbank als erstklassige Partnerin für Immobilienfonds – mit Erfolg: Heute ist sie klar marktführend im Bereich der Bankdienstleistungen für Private-Label-Immobilienfonds. Ob Verbriefungsprojekte, klassische Depotbank-Dienstleistungen oder die Organisation des Sekundärmarkts: Die BCV bietet das komplette Instrumentarium, um indirekte Immobilienanlagen in der ganzen Schweiz kompetent zu begleiten, zu beraten, zu kontrollieren und weiterzuentwickeln.
Seit 2005 – also genau seit 20 Jahren – positioniert sich die BCV als führende Depotbank für Immobilienfonds. Heute beschäftigt dieser Geschäftsbereich rund zwanzig mehrsprachige Mitarbeitende und betreut ein Volumen von über 20 Milliarden Franken an verwahrten Vermögenswerten.
Gemessen an der Anzahl der Private-Label-Immobilienfonds hält die BCV-Depotbank beinahe 50% Marktanteil und ist damit klar führend in ihrer Kategorie. «Als wir 2005 gestartet sind, waren wir überzeugt, dass sich die indirekten Immobilienanlagen zu einem Bereich mit grossem Potenzial entwickeln werden», erklärt Philippe Zufferey, Leiter der BCV-Depotbank. Ein mutiger Schritt, denn damals war seit Jahren kein neuer Fonds mehr lanciert worden. Heute zeigt sich: Die Rechnung ist aufgegangen.
Individuelle Lösungen für individuelle Kundenbedürfnisse
Nicht nur das Volumen der verwahrten Vermögenswerte wächst, auch das Dienstleistungsangebot entwickelt sich kontinuierlich weiter. «Wir passen uns laufend einem immer stärker regulierten, digitalisierten und wettbewerbsintensiven Umfeld an», betont Zufferey. Das Ziel: Eine umfassende Begleitung der Fonds – von der Gründungsphase über die Kapitalmarktaktivitäten bis hin zur Organisation der Liquidität am Sekundärmarkt. Dazu gehören auch Verbriefungstechniken, tägliche Geschäftsabwicklung, Investorennetzwerke, effiziente Kontrollprozesse sowie juristische, technische und Marketingberatung – stets massgeschneidert auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden.
Ein Fonds wird über seine gesamte Lebensdauer begleitet
Die Aktivitäten der BCV-Depotbank sind in drei zentrale Bereiche unterteilt. Der erste – Kundenservice und Beratung – wird von Sylvain Borloz, Leiter Fund & Custody Service, geführt. Er koordiniert alle internen Abläufe und ist erste Anlaufstelle für Kunden. «Unser zweisprachiges Team berät nicht nur Immobilienfonds, sondern auch Effektenfonds», erklärt Borloz. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt – sei es beim Onboarding von Fonds, bei der Festlegung von Transaktionsmodalitäten, oder der Entwicklung von IT-Lösungen.
Transaktionen am Primärmarkt im Fokus
Der zweite Bereich, unter der Leitung von Bruno Mathis (Fund & Immo Desk), kümmert sich hauptsächlich um Transaktionen in Fondsanteilen, sowie in den Basiswerten von Wertschriftenfonds.
Während das Fund Desk jährlich über 200’000 Transaktionen in Fondsanteilen abwickelt – sowohl für BCV-Kunden als auch für Drittbanken, begleitet das Immo Desk die Kunden in Bezug auf Strukturierung und Lancierung neuer Immobilienfonds sowie die Ausgabe der Anteile von Immobilienfonds am Primärmarkt. Ebenso befassen wir uns mit der strategischen Vorbereitung, Planung, Dokumentation und Investorengesprächen – nicht nur für Fonds, sondern auch für Immobilien-Stiftungen.
Wichtig: Ein funktionierender Sekundärmarkt – auch für nicht kotierte Fonds
Eine zweite wichtige Aufgabe des Fund & Immo Desk ist die Betreuung des Sekundärmarkts, besonders für nicht kotierte Immobilienfonds. In Zusammenarbeit mit dem BCV-Tradingfloor übernimmt die BCV-Depotbank Mandate als Market Maker – sowohl für kotierte als auch nicht kotierte Fonds. Besonders letztere benötigen eine aktive Organisation von Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern sowie ein stabiles Investoren-Netzwerk.
Überwachung der Gesetzeskonformität – mit Nachdruck
Der dritte Bereich unter der Leitung von Charlotte Eich, ist für das Risikomanagement und die Überwachung der Einhaltung des KAG zuständig. Das sechsköpfige Team sorgt dafür, dass die Anlagefonds ihre gesetzlichen und regulatorischen Pflichten – etwa zur Transparenz – erfüllen. «Manchmal müssen wir die Fonds auf den Prüfstand stellen und unsere Sichtweise klar darlegen», sagt Eich.
Ein aktuelles Beispiel: ESG-Vorgaben. «Wir stellen sicher, dass die ESG-Vorgaben gemäss Fondsreglement und FINMA-konform eingehalten werden» – keine leichte Aufgabe in einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld. Die ständige Weiterbildung der BCV-Teams ist daher von zentraler Bedeutung, um die Kunden kompetent zu unterstützen.
Die BCV-Depotbank hat sich auch in der Deutschschweiz einen Namen gemacht
Die BCV-Depotbank ist längst nicht mehr nur in der Romandie stark. Bereits heute stammen rund 40 % der Immobilienkunden aus der Deutschschweiz – Tendenz steigend. Giliana Niffeler, verantwortlich für Business Development & Acquisition, erklärt: «Unsere Erfahrung, Expertise und unser zielgerichtetes Serviceangebot bringen echten Mehrwert – auch jenseits der Sprachgrenze.»
Der Kreis der Fondsanbieter hat sich in den letzten Jahren stark erweitert: Nebst Grossbanken und Versicherungen sind vermehrt auch Privatbanken, Kantonalbanken, Bauunternehmen, Asset Manager und andere Dienstleister im Bereich Immobilienfonds aktiv. «Zu meinen Aufgaben gehört es, die neuen Vorhaben zur Lancierung von indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz aufzuspüren», fügt Giliana Niffeler hinzu.
Ein starkes Ökosystem – von Profis für Profis
Von Anfang an hat die BCV-Depotbank auf ein solides Partnernetzwerk gesetzt – von Strukturierungsexperten über Steuer- und Regulierungsberater bis hin zu Marketing- und Governance-Spezialisten. Dieses Ökosystem ist ein zentraler Pfeiler, um Immobilienkunden ganzheitlich zu betreuen – inklusive Zugang zu institutionellen und privaten Investoren sowie lokalen Immobilienmärkten.
Testläufe inklusive – Strategieprüfung vor dem Fondsstart
«Alle unsere Kunden – ob neu oder etabliert – profitieren von unserer langjährigen Erfahrung», sagt Zufferey. Sein Team arbeitet mit den besten externen Fachleuten zusammen, um sensible Fragen wie Strukturierung, Steueroptimierung, Kommunikation oder Governance fundiert zu adressieren. Sogar eine gezielte Marktsondierung bei institutionellen Investoren kann organisiert werden, um das Potenzial einer Fondsstrategie realistisch zu prüfen.
Kurz gesagt: Die BCV-Depotbank bietet für jeden Kunden eine massgeschneiderte Lösung. Es erstaunt daher nicht, dass sie heute als die Depotbank für Schweizer Immobilienfonds schlechthin gilt.
Immoday-Redaktion
Folgen Sie uns auf LinkedIn.