Teueres Wohnen in der Schweiz? Das hängt vom Blickwinkel ab

Teueres Wohnen in der Schweiz? Das hängt vom Blickwinkel ab

Immobilien 3 min Immoday.ch

Im Vergleich zu den grossen Städten Europas erreichen die Mietniveaus in der Schweiz nahezu Rekordwerte. Vergleicht man sie jedoch mit dem Durchschnittslohn, ist das Wohnen in Genf und Zürich relativ am günstigsten – so eine kürzlich veröffentlichte Studie der Deutschen Bank.

Alle Mieterinnen und Mieter wissen es: Wohnen im Zentrum von Genf und Zürich ist sehr teuer. Doch wie Einstein – möglicherweise während seiner Wohnungssuche in Bern – einst sagte: Alles ist relativ. Gemäss einer aktuellen Studie der Deutschen Bank sind es nämlich ausgerechnet die beiden Schweizer Metropolen, in denen unter den grossen europäischen Städten die relativen Kosten für die Miete einer Einzimmerwohnung im Zentrum im Verhältnis zum Durchschnittslohn am niedrigsten ausfallen.

Genf und Zürich gehören zu den am besten positionierten Grossstädten Europas

Tatsächlich beträgt der Anteil des Lohns (geschätzt bei rund 7000 Franken gemäss Mapping the World’s Prices des Deutsche Bank Research Institute), der für die Miete einer solchen Wohnung verwendet wird, lediglich 29% in Genf und 35% in Zürich – übertroffen nur von Luxemburg und Frankfurt (34%).
Und dennoch sind es innerhalb Kontinentaleuropas genau diese beiden Schweizer Städte, in denen die Mieten für eine Einzimmerwohnung am höchsten sind – 2000 Franken in Genf und 2300 Franken in Zürich (2600 Franken in London und 3600 in New York an der Spitze des Rankings).

In den meisten grossen Städten der Nachbarländer ist die Situation für Mieterinnen und Mieter deutlich schwieriger. In Berlin entspricht ein Durchschnittslohn beispielsweise 40% der Miete, 45% in Paris, 65% in Rom und sogar 71% in Mailand. Danach folgen London mit 75% und New York mit 81%!
Es existieren sogar Städte wie Lissabon, in denen ein normaler Durchschnittslohn nicht einmal ausreicht, um die Miete zu decken (116%)!

In der Schweiz bleibt nach der Mietzahlung weltweit am meisten Geld übrig

Betrachtet man diese Statistik aus dem umgekehrten Blickwinkel, verfügen die Genferinnen und Genfer nach Bezahlung ihrer Miete über rund 5000 Franken pro Monat – ein Wert ohne globales Pendant. Die Zürcherinnen und Zürcher verbleiben bei 4400 Franken.

Allerdings weisen die Analysten der Deutschen Bank darauf hin, dass sich die Situation in der Schweiz rasch verschlechtern kann. Der Leerwohnungsbestand ist ausserordentlich tief und der Aufwärtsdruck auf die Mieten anhaltend.

Weltweit geben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bangalore, Indien, verhältnismässig den geringsten Anteil ihres Lohnes für die Miete aus (24%), bei einem Durchschnittslohn von 1100 Franken pro Monat und einer Miete von 260 Franken.

Die schlechteste Lage für Mieter zeigt sich in Kairo, wo 1,25 Durchschnittslöhne erforderlich sind, um die Miete zahlen zu können. Und dennoch beträgt die durchschnittliche Miete für eine Einzimmerwohnung im Zentrum lediglich 170 Franken – während der Durchschnittslohn nur 140 Franken beträgt.

Immoday-Redaktion

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache