Stationärer Handel trotzt den Angriffen des Onlinehandels

Stationärer Handel trotzt den Angriffen des Onlinehandels

Immobilien 3 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

Wüest Partner hat soeben eine Studie mit erfreulichen Ergebnissen veröffentlicht: Trotz des anhaltenden Vormarschs des Onlinehandels halten sich die stationären Geschäfte gut, insbesondere im Lebensmittelsegment und in den besten Lagen, wo die Umsätze steigen. Für den Markt der Geschäftsimmobilien bedeutet dies sinkende Leerstände – auch in Einkaufszentren – sowie steigende Mieten an erstklassigen Standorten. Trotz dieser positiven Entwicklung bleiben die Angebotsmieten für Verkaufsflächen in der Schweiz langfristig rückläufig. Eine von JLL veröffentlichte Studie zeigt, dass die Situation im übrigen Europa vergleichbar ist, wobei Prime-Lagen stark von touristischen Ausgaben abhängig sind.

Schweizer Geschäftsimmobilien mit sinkenden Leerständen

Besonders widerstandsfähig zeigt sich der Lebensmittelsektor, da lediglich 3,7 % der Umsätze online erzielt werden (im Non-Food-Segment beträgt der Onlineanteil mittlerweile 18 %, doppelt so hoch wie 2019).

Ein weiteres Zeichen für die gute Verfassung des Sektors: Im Lebensmittelhandel wächst das Filialnetz weiter – die Zahl der Verkaufsstellen stieg 2024 um 2,3 %.

Parallel dazu setzt sich der Trend sinkender Leerstände im Detailhandel fort, so Wüest Partner. Auf nationaler Ebene sank die Quote von 4,1 % im Jahr 2023 auf 3,4 % im Jahr 2024 (vor zehn Jahren lag sie bei 4,7 %). Besonders deutlich war der Rückgang in den Einkaufszentren: von 4,9 % auf 3,4 % – damit wieder auf dem Niveau von 2015.

Am stärksten zeigte sich der Rückgang jedoch in den Grossstädten: Während die Leerstandsquote 2015 noch 6,1 % betrug, lag sie Ende 2024 nur noch bei 3,2 %.

Laut Wüest Partner erklärt sich diese Entwicklung durch eine stabile Nachfrage, kombiniert mit einer in den letzten Jahren moderaten Bautätigkeit, die das zusätzliche Flächenangebot begrenzt hat.

Spitzenmieten steigen weiter

Bei den Mieten zeigt sich ein heterogenes Bild: Während die Prime-Mieten in fast allen grossen Städten – mit Ausnahme von Bern – in den letzten 12 Monaten deutlich gestiegen sind (insbesondere in Lausanne und Zürich), geraten Sekundärlagen zunehmend unter Druck. Dies unterstreicht die wachsende Polarisierung des Marktes.

Langfristig relativiert sich die Entwicklung: In Zürich sind die Spitzenmieten in den letzten zehn Jahren zwar spektakulär gestiegen (+41 %), in Genf fiel das Wachstum bescheidener aus (+13 %), während in Basel stagnierende Werte (0 %) zu verzeichnen sind. In Lausanne (–10 %) und Bern (–13 %) sind die Prime-Mieten im gleichen Zeitraum sogar rückläufig.

Diese positiven Entwicklungen verdecken jedoch ein weniger erfreuliches Gesamtbild: Gemäss Wüest Partner sind die Angebotsmieten für Verkaufsflächen seit 2015 gesamtschweizerisch um –4,5 % gesunken – trotz eines Anstiegs von +3 % in den letzten zwölf Monaten.

Eine ähnliche Situation im restlichen Europa

Auch im übrigen Europa präsentiert sich die Lage ähnlich: Laut JLL stützen robuste volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine stabile Nachfrage die Fundamentaldaten, insbesondere an Prime-Standorten.

Weniger positiv gestaltet sich die Situation in den USA, wo die Zahl der Geschäftsaufgaben die Zahl der Neueröffnungen überstieg.

Für die Zukunft rechnen die Ökonomen von JLL mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach hochwertigen Flächen – auch wenn deren Wachstumspotenzial begrenzt bleibt.

Prime-Lagen stark vom Tourismus abhängig

JLL betont zudem die starke Abhängigkeit vieler Prime-Lagen vom Tourismus. In zahlreichen europäischen Metropolen machen touristische Ausgaben mittlerweile bis zu 65 % des Jahresumsatzes der bestgelegenen Geschäfte aus. Da viele dieser Destinationen zunehmend auf zahlungskräftige Touristen setzen, dürfte diese Entwicklung dem Segment der Prime-Retail-Immobilien zugutekommen.

Diese Aussichten scheinen die Investoren allerdings nicht nachhaltig zu überzeugen: Gemäss JLL sinkt der Anteil der Investitionen in kommerzielle Immobilien am gesamten Immobilienmarkt seit 15 Jahren kontinuierlich – von 25 % im Jahr 2009 auf heute 15 %. Damit liegt er inzwischen unter den Anteilen von Industrieimmobilien (21 %), Büroimmobilien (23 %) und insbesondere Wohnimmobilien (28 %).

Immoday-Redaktion

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache