Für institutionelle Anleger scheint jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, in mittelgrosse Städte zu investieren

Für institutionelle Anleger scheint jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, in mittelgrosse Städte zu investieren

Aktuell 3 min Redaktion • Immoday.ch

Eine aktuelle Studie von CBRE zeigt, dass institutionelle Investoren und Fonds zwar weiterhin nach „Prime“-Immobilien suchen, jedoch zunehmend gezwungen sind, auf „sekundäre“ Objekte auszuweichen – diese sind zwar risikoreicher, bieten aber deutlich attraktivere Renditen. Davon könnten insbesondere mittelgrosse Städte profitieren, die von institutionellen Investoren bislang häufig vernachlässigt wurden.

Es ist bekannt, dass institutionelle Anleger wieder verstärkt in den Immobilienmarkt zurückgekehrt sind – nachdem sie sich seit dem Zinsanstieg Mitte 2022 bis 2024 teilweise von dieser Anlageklasse abgewandt hatten. Ein Beweis für diese Rückkehr ist die starke Aktivität der Immobilienanlagevehikel in der Schweiz, die laut Schätzungen von CBRE im Jahr 2025 mehr als 7 Milliarden Franken einsammeln werden. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den Markt.

Im Wohnsegment brechen die Renditen in den grossen Städten ein

Traditionell, so erinnert CBRE, war der Markt stark durch eine Segmentierung zwischen „Prime“-Objekten – den von institutionellen Investoren und Fonds am meisten nachgefragten, gut gelegenen und meist neuen Wohnliegenschaften – und den sogenannten „sekundären“ Objekten geprägt. Letztere waren vor allem Investoren vorbehalten, die Immobilien mit Entwicklungspotenzial suchten, etwa durch Repositionierung oder Modernisierung, häufig in peripheren Lagen.

Doch seit einigen Monaten hat sich die Situation deutlich verändert. Der Markt für Prime-Immobilien ist ausgetrocknet: Interessante Objekte stehen kaum zum Verkauf, und die erzielbaren Renditen sind so tief, dass sie nicht mehr in die Strategien institutioneller Investoren passen.

Gemäss den jüngsten Zahlen von CBRE ist die Prime-Rendite in Genf von 3,2 % im Jahr 2014 auf heute 2,4 % gesunken, in Zürich von 3 % auf 1,8 % – in beiden Fällen noch leicht über dem Tiefpunkt vom Sommer 2022 (1,9 % in Genf und 1,7 % in Zürich).

Angesichts dieser tiefen Renditen bleibt Investoren kaum eine andere Wahl, als sich verstärkt auf „sekundäre“ Lagen und Objekte zu konzentrieren – risikoreicher, aber mit höheren Erträgen.

Nach wie vor klare Unterschiede zwischen Wohn- und Gewerbeimmobilien

Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen, so CBRE. Auf dem Wohnimmobilienmarkt bleibt die Bautätigkeit unzureichend, um die wachsende Nachfrage zu decken. Ein markanter Indikator: Zwischen Juli 2020 und Juli 2025 ist die Zahl der leerstehenden Mietwohnungen in der Schweiz um 44 % gesunken.

Da die Preise kaum sinken werden – insbesondere dann nicht, wenn die SNB-Zinsen erneut negativ werden sollten – bleiben die Renditen weiterhin unattraktiv. Anleger werden daher zunehmend gezwungen sein, auf das „sekundäre“ Wohnimmobiliensegment auszuweichen.

 Dieser Bereich machte in den vergangenen Jahren laut CBRE rund 50 % des jährlichen Transaktionsvolumens des Schweizer Immobilienmarkts aus.

Im Büro- und Logistiksektor hingegen zeigt sich ein anderes Bild: In den letzten fünf Jahren ist die Leerstandsquote bei Büroflächen in grossen Städten um 9 % und in den Agglomerationen gar um über 17 % gestiegen, so CBRE.

Kurz gesagt: Künftig dürften Kapitalströme teils in die Sanierung bestehender Immobilienbestände fliessen – und teils in den Erwerb von Wohnliegenschaften in bislang vernachlässigten mittelgrossen Städten.

Immoday-Redaktion 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache