Die Zeiten bleiben schwierig für den Büromarkt

Die Zeiten bleiben schwierig für den Büromarkt

Aktuell 3 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

Zwar sind die Büromieten in den letzten zwölf Monaten um 2,7 % gestiegen und die Leerstandsquote leicht gesunken. Dennoch bleiben Investoren vorsichtig. Grund dafür sind das sich abschwächende Beschäftigungswachstum und ein temporärer Angebotsanstieg, die in den kommenden Monaten wohl für stagnierende Mieten sorgen. Hinzu kommt: Langfristig sind die Angebotsmieten rückläufig (–3 %), besonders in den von Investoren stark beobachteten Regionen Zürich und Genfersee. Global zeigt sich der Sektor zwar stabil, doch die Investitionen in neue Büroprojekte gehen seit zwei Jahrzehnten kontinuierlich zurück.

Wolken am Horizont: schwächeres Beschäftigungswachstum

Der Himmel über dem Büromarkt ist keineswegs wolkenlos: Auch wenn Mieten und Leerstandsquote zuletzt eine leichte Verbesserung zeigten, belastet vor allem das schwächere Beschäftigungswachstum. Im 1. Quartal 2025 stieg die Zahl der Vollzeitäquivalente lediglich um 0,7 % – deutlich unter dem Zehnjahresdurchschnitt von 1,2 %, wie eine Studie von Wüest Partner bestätigt.

Verzerrte Statistiken durch Rechenzentren

Kurzfristig stieg das Angebot an Büroflächen im 2. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 3,7 %, insbesondere in den grossen Zentren. Im Vergleich zu 2024 liegt es jedoch leicht tiefer (–0,7 %).
Auch die laufenden Bauprojekte zeigen nur ein Plus von 1,3 % gegenüber 2024 – wenn man einige wenige Grossprojekte ausklammert, die die Statistik verzerren.
Die meisten davon betreffen keine klassischen Bürogebäude, sondern Rechenzentren. Zwei davon im Aargau summieren sich auf Investitionen von rund 570 Mio. CHF – allein diese beiden Projekte machen fast 30 % des gesamten Investitionsvolumens der letzten vier Quartale aus.
Damit steigt zwar die Bautätigkeit, sie konzentriert sich aber auf Infrastrukturen, die nur wenige klassische Büroarbeitsplätze schaffen.

Büromieten mit positiver Tendenz

Für Investoren gibt es dennoch eine gute Nachricht: Die Büromieten legten im 2. Quartal 2025 im Jahresvergleich um 2,7 % zu.
Treiber waren die Regionen Zürich (+3,2 %) und Genfersee (+3,8 %). Deutlich moderater entwickelten sich Basel (+0,7 %), Bern (+1,0 %) und das übrige Land (+1,4 %).
Für 2025 rechnet Wüest Partner insgesamt mit stagnierenden bis leicht sinkenden Mieten – mit der erwartbar höheren Dynamik im Zürcher Stadtzentrum.

Leerstandsquote im Rückgang

Eine weitere Herausforderung für Investoren: Die Angebotsmieten sind über die letzten zehn Jahre um –3 % gefallen (trotz der jüngsten +2,7 %).
Besonders deutlich zeigt sich dies in Zürich (–7 % seit 2015) und in der Genferseeregion (–9 %), auch wenn beide seit 2024 um rund 3 % zulegen konnten.
Die Leerstandsquote sank schweizweit in den letzten zwölf Monaten auf 8 % (8,3 % Ende 2023), allerdings mit grossen regionalen Unterschieden:

  1. ∙ Genf: 9,9 % (nach 9,3 % vor einem Jahr)

    ∙ Basel: 8,6 % (nach 6,3 %)

    ∙ Zürich: 8,3 % (nach 8,4 %)

    ∙ Bern: 6,1 % (nach 8,5 %)

    ∙ Lausanne: 6,9 % Ende 2024 (nach 9,7 % Ende 2023) – die stärkste Verbesserung.

Langfristig zeigt sich ein positiver Trend (mit Ausnahme von Basel): Die nationale Leerstandsquote sank von 9,4 % im Jahr 2015 auf 8 % Ende 2024.

Weltweit resiliente Nachfrage

International blieb die Nachfrage nach Büroflächen im ersten Halbjahr 2025 laut JLL stabil.
Das Angebot entwickelte sich jedoch unterschiedlich: Während in den USA eine Rekordzahl neuer Projekte gestartet wurde, erreichte Europa den tiefsten Stand seit über zehn Jahren – was die Leerstandsquoten weiter sinken lassen dürfte.
Der Anteil von Büroimmobilien an den globalen Immobilieninvestitionen ist laut JLL von 45 % (2007) auf 23 % gefallen. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb um hochwertige Flächen, was Eigentümern erlaubt, ihre Renditen durch Flächeneffizienz, tiefere Betriebskosten, flexible Nutzungskonzepte und bessere Anpassung an diverse Arbeitsformen zu steigern.
Denn letztlich – so JLL – werden jene Mieter, die auf höherwertige Flächen setzen, in den kommenden Jahren das Wachstum des Büromarktes tragen.

Immoday-Redaktion

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache