
Die Immobiliengesellschaften setzten ihren Aufwärtstrend fort und erreichten per Ende Oktober eine Performance von +16,8% seit Jahresbeginn sowie eine durchschnittliche Prämie von nunmehr +21,2%. Dies liegt weiterhin deutlich über dem SMI (+5,1%) sowie über dem restlichen kotierten Immobilienmarkt, da die börsengehandelten Fonds "nur" um +8,7% und die nicht kotierten Fonds um +5,1% gestiegen sind. Trotz dieser insgesamt positiven Performance bleiben die Anleger sehr selektiv, wobei fünf Immobiliengesellschaften einen teils erheblichen Abschlag aufweisen, wie beispielsweise SF Urban Prop (-15,2%). Umgekehrt weist Intershop eine Prämie von +34,8% auf, die höchste aller kotierten Immobiliengesellschaften in der Schweiz.
Zwei Monate Korrektur, zwei Monate Anstieg: So gestalteten sich der Sommer und der Beginn des Herbstes für die Immobiliengesellschaften. Allerdings fielen die Anstiege deutlich stärker aus als die Korrekturen, mit dem Resultat einer weiterhin beeindruckenden Performance: +16,8% seit Januar. Dies ist deutlich besser als der SMI, der "nur" einen Anstieg von 5,1% aufweist, aber auch besser als andere grosse Kategorien des kotierten Immobilienmarkts, da die börsengehandelten Fonds seit Jahresbeginn um +8,7% und die nicht kotierten Fonds um +5,1% gestiegen sind. Zudem hatten die Immobiliengesellschaften bereits 2024 um +14,2% zugelegt. Der Anstieg im Oktober hat dazu beigetragen, dass die durchschnittliche Prämie des Sektors weiter auf +21,2% angestiegen ist (im Juni lag sie mit +27,2% auf dem Jahreshöchststand). Dennoch liegt sie weiterhin deutlich unter dem durchschnittlichen Aufgeld der börsengehandelten Fonds, das per Ende Oktober bei +37,2% lag.
Alle Immobiliengesellschaften verzeichnen seit Januar einen Anstieg
In einem so positiven Umfeld ist es wenig überraschend, dass alle Immobiliengesellschaften seit Januar steigende Kurse verzeichnen. Wie bereits seit mehreren Monaten ist die beeindruckendste Performance nach wie vor jene von Zueblin, mit einem starken Anstieg von +48,8% im Oktober und einer Prämie von +14%. Zuvor hatte Zueblin bereits im Jahr 2024 einen Anstieg von +31,1% verzeichnet. Dennoch liegt der aktuelle Stand weiterhin deutlich unter dem Ende Juli erreichten Höchststand (damals betrug der Anstieg +72,3%!). Es sei erneut darauf hingewiesen, dass die Situation von Zueblin, einer kleinen Immobiliengesellschaft mit einer Marktkapitalisierung von etwas über 160 Millionen Franken, eine besondere ist: Die Gruppe wird von einer kleinen Investorengruppe kontrolliert, mit einem geringen Free Float und einer entsprechend niedrigen Liquidität. In diesem Kontext kann bereits ein begrenztes Handelsvolumen den Kurs erheblich beeinflussen.
Starke Performance von HIAG Immo und Intershop
Unter den besten Performances des Sektors ist zudem diejenige von HIAG Immo hervorzuheben (+33,9%), trotz einer leichten Abschwächung im Oktober (+35,1% Ende September). Allerdings weist das Unternehmen weiterhin einen Abschlag von -2,5% auf. Eine dritte Gesellschaft mit einer Performance von fast 30% ist Intershop. Dies bestätigt ihre Position als Favoritin der Anleger, mit einer Prämie von mittlerweile +34,8%, der höchsten im gesamten Universum der kotierten Immobiliengesellschaften. Dennoch bleibt dieser Wert weit unter den Spitzenwerten der börsengehandelten Fonds, deren gefragteste Titel Ende Oktober Aufgelder von nahezu oder sogar über 60% aufwiesen. Eine weitere bevorzugte Immobiliengesellschaft der Anleger ist selbstverständlich SPS, das Schwergewicht des Sektors, mit einer Marktkapitalisierung von über 9 Milliarden Franken und einer Prämie von +32,1%, nach einem Anstieg von +19,5% seit Januar. Swiss Prime Site wird ab Januar 2026 übrigens einen neuen CEO haben: Marcel Kucher, derzeit Finanzchef.
Fünf Immobiliengesellschaften weisen weiterhin einen Abschlag auf
Trotz der insgesamt positiven Entwicklung des Sektors bleiben die Anleger sehr selektiv. So wiesen per Ende Oktober fünf Immobiliengesellschaften einen Abschlag auf: HIAG Immo, wie bereits erwähnt (-2,5%), sowie unter den schwächeren Titeln Novavest (-5,9%, trotz einer beachtlichen Performance von +16,6% seit Jahresbeginn) und an letzter Stelle SF Urban Prop mit einem Abschlag von -15,2% (bei einer Performance von lediglich +3,8% seit Januar). Dies stellt weiterhin den höchsten Abschlag und die schwächste Performance des gesamten Sektors dar. Zudem ist zu erwähnen, dass Allreal Holding am 14. Oktober die Emission einer festverzinslichen grünen Anleihe über 110 Millionen Franken angekündigt hat. Gemäss der Mitteilung des Unternehmens sollen die Emissionserlöse zur Finanzierung nachhaltiger Projekte verwendet werden, im Einklang mit dem Green Bond Framework von Allreal. Es handelt sich hierbei um die achte Anleihe des Unternehmens.
Immoday-Redaktion
Folgen Sie uns auf LinkedIn.