Interview gibt Einblicke in die Integration des UBS-Immobilienanlagegeschäfts

Interview gibt Einblicke in die Integration des UBS-Immobilienanlagegeschäfts

Aktuell 4 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

In einem kürzlich von Colliers Switzerland veröffentlichten Videointerview ist Daniel Brüllmann, Head Real Estate DACH bei UBS Asset Management, auch auf die bekannte Integration der Credit Suisse-Fonds und die laufende, von einem kleinen Investorenanteil bei der FINMA angefochtene Fondsfusion eingegangen. Tatsächlich hat das UBS-Immobilienanlagegeschäft in den letzten zwei Jahren intensiv gearbeitet: Die Teams der verschiedenen Fonds wurden zusammengeführt und die IT-Plattform vereinheitlicht. Kurz gesagt: Alles ist bereit. Die Bank wartet nun auf die Genehmigung der FINMA, um die ersten Fondsfusionen abzuschliessen.

Es ist bekannt, dass UBS die Fortschritte bei der Fusion ihrer Immobilienfonds aufgrund der Börsenregeln nur über die offiziellen Wege kommunizieren kann. Doch wer genauer hinschaut, kann ein wenig hinter die Kulissen blicken – so auch in diesem kürzlich veröffentlichten Video-Interview mit Daniel Brüllmann, Head Real Estate DACH. Dort spricht er über mehrere aktuelle Themen, unter anderem über die Integration der Fondsaktivitäten von Credit Suisse.

Ein kurzer Rückblick

Die komplexe Situation verdient eine kurze Zusammenfassung.

Nach der Übernahme von Credit Suisse kündigte UBS drei Fusionen an, um manche Immobilienfonds zusammenzuführen.

Die erste dieser Fusionen war für den 30. Juni 2025 vorgesehen. Sie sollte drei Fonds vereinen: CS REF Living Plus, CS REF Hospitality und Residentia (alle Fonds wurden seither in „UBS“ umbenannt; wir behalten in diesem Artikel jedoch die alten Namen bei, um klar darzustellen, welche ursprünglich von UBS und welche von Credit Suisse stammten).

Für UBS stellte sich jedoch ein Problem: Eine kleiner Anteil von Investoren brachte bei der FINMA Einwände vor. Ihren Angaben zufolge unterscheiden sich die Anlagestrategien und Portfolios der drei Fonds zu stark, um sinnvoll fusioniert zu werden.

Wenige Investoren legen Einspruch ein

Nach Angaben von UBS repräsentieren diese Einsprecher weniger als 0,1 % des Kapitals eines der betroffenen Fonds. Dennoch reicht ihr Einfluss aus, damit die FINMA ihre Argumente prüft, bevor sie eine endgültige Entscheidung trifft. Zwar dürfte dieser Zwischenfall den Fusionsprozess nicht entgleisen lassen, er führt jedoch zu Verzögerungen, da die Aufsichtsbehörde ihre Stellungnahme voraussichtlich erst in einigen Monaten abgeben wird.

UBS versichert, dass dies keinen Einfluss auf die übrigen geplanten Fusionen hat. Sie betreffen den CS REF Green Property und UBS Direct Urban per Jahresende und 2026/2027 die Fusion von CS REF Interswiss und UBS Swissreal.

Zwei Jahre intensiver Integrationsarbeit

Zurück zu Daniel Brüllmann: In seinem Interview erklärt er die verschiedenen Schritte, die er und sein Team bei der Integration des Credit Suisse-Immobilienanlagegeschäfts in den letzten zwei Jahren durchlaufen haben.

Heute sind viele wichtige Meilensteine dieses Integrationsprozesses bereits erreicht.

Im Laufe des Jahres 2024 wurden die fürs Immobilienanlagegeschäft relevanten juristischen Einheiten zusammengeführt, die Teams wurden vereint, teils auch physisch in denselben Büros.

Im vergangenen Frühling wurde ein weiterer bedeutender Schritt abgeschlossen: die IT-Integration, die laut Brüllmann ebenfalls eine enorme Herausforderung darstellte. Seit Ostern arbeiten alle Beteiligten auf einer einheitlichen Plattform.

Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun, um die Integration zu vollenden – etwa die Restrukturierung und Weiterentwicklung bestimmter Produkte, was schliesslich auch das Ziel der angekündigten Fusionen ist.

Eine Herausforderung, aber keine Planänderung

Obwohl alle Weichen gestellt waren, kam es im Juni zur Verzögerung des Genehmigungsverfahrens der FINMA zum ersten Fusionsprozess.

Im Rahmen des regulatorischen Verfahrens wurden die Fondsverträge für die Fusion angepasst, erläutert Brüllmann. In diesem Schritt hatten die Investoren die Möglichkeit, Einspruch zu erheben.

Die überwältigende Mehrheit machte von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, doch ein sehr kleiner Anteil brachte Einwände vor. Diese Einwände muss die FINMA nun im ordentlichen Fusionsverfahren prüfen. Das führt zu Verzögerungen, ändert jedoch nichts am Projekt von UBS, bestätigt Brüllmann.

Natürlich seien diese Einwände eine Herausforderung, räumt er ein, doch sie gehörten zum Prozess. Gerade diese Transparenz und der regulatorische Rahmen sorgten dafür, dass Anleger mit Vertrauen in Schweizer Immobilienfonds investieren könnten.

Daniel Brüllmann betont abschliessend, dass er und sein Team Schritt für Schritt weiter an der Umsetzung ihrer Pläne arbeiteten, wozu auch die Fondsfusionen bis voraussichtlich 2027 gehörten.

Immoday-Redaktion

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache