Wie erwartet sinkt der Referenzzinssatz auf 1,25 %

Wie erwartet sinkt der Referenzzinssatz auf 1,25 %

Aktuell 3 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

Der gewichtete Durchschnittssatz der von den Banken gewährten Hypothekarforderungen liegt derzeit bei 1,37 % – knapp unterhalb der Schwelle von 1,38 %, welche eine Anpassung des Referenzzinssatzes rechtfertigt. Folglich wurde dieser vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) auf 1,25 % gesenkt. Gemäss Berechnungen der Zürcher Kantonalbank werden rund 46 % der Haushalte in der Schweiz Anspruch auf eine Mietzinssenkung von 2,91 % geltend machen können. In Fällen, in denen seit Jahresbeginn – als der Referenzzinssatz noch bei 1,75 % lag – keine Anpassung erfolgte, kann die Mietzinsreduktion sogar bis zu nahezu 10 % betragen.

Eine Anpassung war zwar gegen Ende des Jahres erwartet worden, doch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) wollte nicht länger zuwarten: Anfang September verkündete es die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes auf 1,25 %. Bereits im März war der Satz von 1,75 % auf 1,50 % gesenkt worden – eine logische Folge der Reduktion des SNB-Leitzinses, der inzwischen bei 0 % liegt.

Eine marginal begründete Senkung – mit erheblicher Wirkung für Eigentümer

Die Entscheidung ist im Wesentlichen technischer Natur: Laut Mitteilung des BWO liegt der gewichtete Durchschnitt der von Banken gewährten Hypothekarforderungen aktuell bei 1,37 %, also minimal unter dem Schwellenwert von 1,38 %, welcher die Anpassung des für Mietverträge relevanten Referenzzinssatzes auslöst.

Somit genügte ein minimaler Ausschlag, um diese Senkung auszulösen – deren Konsequenzen für Eigentümer jedoch erheblich sind. Denn nun wird ein bedeutender Anteil der Mieterinnen und Mieter Anspruch auf eine Mietzinssenkung von 2,91 % haben, vorausgesetzt, der betreffende Mietzins basiert auf dem bisherigen Referenzzinssatz und nicht auf einem älteren Wert. Diese Reduktion kann allerdings teilweise oder vollständig durch andere Parameter kompensiert werden, namentlich durch die Entwicklung des Landesindex der Konsumentenpreise (LIKP) zu 40 %, durch gestiegene Betriebskosten der Liegenschaft, durch wertvermehrende Investitionen oder durch vorhandene Reserven für Mietzinserhöhungen.

46 % der Schweizer Haushalte könnten Mietzinssenkungen verlangen

Gemäss einer aktuellen Analyse der Zürcher Kantonalbank können bei einem Niveau von 1,25 % rund 46 % der Schweizer Haushalte eine Mietzinssenkung verlangen. Im Kanton Zürich – wo die früheren Erhöhungen des Referenzzinssatzes häufiger an die Mieten weitergegeben wurden – liegt dieser Anteil gar bei 70 %.

Diese Reduktionen, die bis nahe 10 % erreichen können, falls seit Jahresbeginn keine Mietanpassungen vorgenommen wurden, werden die Renditen von Investoren und Immobilienanlagefonds spürbar belasten.

Es sei denn, die Vermieter machen – wie es das Gesetz erlaubt – von ihrem Recht Gebrauch, sich solchen Senkungen zu widersetzen. In diesem Fall müssen sie jedoch nachweisen, dass der strittige Mietzins unterhalb des orts- und quartierüblichen Mietniveaus liegt oder dass er ihnen eine unzureichende Rendite verschafft. Angesichts des aktuellen Umfelds mit nahezu kontinuierlich steigenden Immobilienpreisen in den letzten beiden Jahren – was die Bruttorenditen der Investitionen beflügelt hat – dürfte dies allerdings nicht einfach sein.

Immoday-Redaktion

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache